Inhalt
Der Masterstudiengang Architektur umfasst vier Semester. Er schließt nach bestandener Abschlussprüfung mit dem Master of Science (M.Sc.) in der Architektur ab. Für diesen Abschluss müssen insgesamt 120 ECTS-Punkte nachgewiesen werden. Während des Studiums sollen die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft werden.
Ein breit gefächertes Angebot an Lehrveranstaltungen dafür speist sich aus dem Lehrangebot von vier Instituten mit den jeweiligen Professuren und Lehrgebieten.
Das Masterstudium entspricht in vielerlei Hinsicht einem Projektstudium. So sind in jedem Semester ein Projekt inklusive einer thematischen Vertiefung zu bearbeiten.
Insgesamt verfügen die Studierenden bei der Auswahl der Projektthemen über eine große Wahlfreiheit. Auch bei der Belegung von Lehrveranstaltungen bestehen vielfaltige Wahlmöglichkeiten.
Allerdings ist es ratsam, vor Auswahl der Kurse eine studienfachliche Beratung in Anspruch zu nehmen, welche Studierenden bei der Aufstellung eines individuellen Studienplans im Sinne einer möglichen Profilierung bis hin zur Masterarbeit unterstützt.
Die Prüfungsordnung und der darauf beruhende Studienplan enthalten alle verbindlichen Festlegungen für den Studiengang.
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Sie umfasst neben den Lehrveranstaltungen die Teilnahme an Pflichtexkursionen, Prüfungen und die Masterarbeit.
Grundsätzlich gliedert sich das Studium in Module. Jedes Modul kann aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen bestehen, die durch eine oder mehrere Prüfungen abgeschlossen werden.
Der Umfang jedes Moduls ist durch Leistungspunkte gekennzeichnet, die nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls gutgeschrieben werden.
Studienplan der Studienordnung 2021 zum Herunterladen anklicken
Studienplan der Studienordnung 2016 zum Herunterladen anklicken
Information
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich im Rahmen der Umsetzung des Bolognaprozesses zum Aufbau eines europäischen Hochschulraumes zum Ziel gesetzt, dass am Ende der Studierendenausbildung in der Regel der Mastergrad steht. Der von der KIT-Fakultät für Architektur angebotene Bachelor- und Masterstudiengang Architektur ist daher als Gesamtkonzept mit konsekutivem Aufbau zu betrachten.
Ohnehin besteht für die Aufnahme in die Architektenkammer die Notwendigkeit des Nachweises eines mindestens vierjährigen Studiums.
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Kreditpunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden, Abweichungen zur Regelstudienzeit sind möglich.
Studienaufbau
Der modularisierte Masterstudiengang entspricht vielfach einem Projektstudium. Pro Semester ist ein größeres Projekt vorgesehen. Hinzu kommen Wahlpflicht- und Wahlmodule aus dem Lehrangebot der vier Institute der KIT-Fakultät. Zusätzlich müssen Seminare zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen besucht werden. Das Studium schließt mit dem Masterprojekt ab. Insgesamt besteht im Masterstudium eine große Freiheit bei der Auswahl von vertiefenden Projekten. Die einzelnen Module sind im Studienplan festgelegt, welcher vor Studienbeginn bekannt gegeben wird.
Praktikum
Die KIT-Fakultät empfiehlt, vor oder während des Masterstudiums ein insgesamt 24-wöchiges Praktikum in einem Architekturbüro zu absolvieren. Die Durchführung des Praktikums kann bis zum Masterabschluss erfolgen.
Neue Studienordnung zum Wintersemester 2021/22
Zum Wintersemester 2021/22 tritt im Masterstudiengang Architektur eine neue Studienordnung in Kraft. Sie gilt automatisch für alle Studierenden, die im WiSe 2021/22 mit dem Masterstudium beginnen.