Jahrbücher der KIT-Fakultät für Architektur

Seit 2012 geben die Jahrbücher der Fakultät Einblick in die Lehre, die Forschung und das vielfältige Fakultätsleben.

BestandTeile – Das Jahrbuch 2022

Erschienen im November 2022
Cover des JahrbuchsChristoph Engel

Auf 382 Seiten dokumentiert das im November 2022 erschienene Jahrbuch die Lehre und Forschung der Professuren und gibt Einblick in das vielfältige Fakultätsleben.
Neben den Dokumentationen der Professuren und dem Data-Teil, der alle wichtigen Ereignisse des Studienjahres 2021/22 in Text und Bild dokumentiert, widmet sich das Jahrbuch auch wieder dem Diskurs. Unter dem Titel «BestandTeile» geht der Diskurs-Teil der grundsätzlichen Frage nach, was Architektur eigentlich ausmacht. Die Beiträge reichen von der (Re-)Semantisierung architektonischer Bestandteile in der Architekturgeschichte bis hin zu architekturtheoretischen Betrachtungen.

Die Beiträge des Diskurs-Teils:

Nina Rind
BestandTeile – Einführung zum Diskurs

Manuela Gantner
Bestandslücken – Auf der Suche nach einer weiblichen Perspektive in der Architekturgeschichte

Lukas Großmann
Annehmen oder ausschlagen? Ist das architektonische Erbe als Schatz oder als Schuld zu betachten?

Josep Garriga Tarrés, Prof. Simon Hartmann, Prof. Dr. Inge Hinterwaldner
Upscaling / Crafts / of Repairing 

Philipp Schmider
Seminato – What can we learn from the Art of the Terrazzo alle Veneziana?

Emilie Klump, Matthis Epp, Lorenz Hanstein
Die Lust am Neuen machte vor Nichts halt – Ein Interview mit dem Bauteilehändler Florian Langenbeck

Federico Garrido
KITbashing – Design by catalogue in architecture

Sophia Schmidt
Nicht physische Bestandteile 

Jahrbuch 2022

BestandTeile
382 Seiten
17 x 24 cm
deutsch/englisch
ISBN 978-3-9816504-7-1

Die Playlist zum Jahrbuch auf Spotify

 

Weitere Jahrbücher

Zum Archiv

Information

Aktuelles Jahrbuch
Preis: 10 Euro

Vorangegangene Jahrbücher
5 Euro

Erhältlich im
Dekanat der KIT-Fakultät für Architektur
Gebäude 20.40
Raum 135
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe

Für Bestellungen
wenden Sie sich bitte an:
Frau Nina Dürr
nina.duerr∂kit.edu