Das Masterstudium (4 Semester) am Karlsruher Institut für Technologie ist ganz der Kunstgeschichte gewidmet. Einen Ergänzungsbereich wie im Bachelor gibt es nicht mehr, wohl aber die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus benachbarten Disziplinen zu besuchen oder ein interdisziplinäres Master-Modul in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu belegen. Die modularen Strukturen sind flexibel und erlauben und fördern ein selbständiges Studium. Die Freiräume für eigene Schwerpunktbildungen, die im Bachelorstudium kontinuierlich gewachsen sind, sind im Masterstudium am größten und münden schließlich in die Wahl des Themas für die Master-Arbeit.
Abschluss und Studiendauer
Nach vier Semestern Regelstudienzeit Abschluss mit dem Titel Magister/Magistra Artium (engl: Master of Arts). Es handelt sich um ein konsekutives Master-Aufbaustudium wissenschaftlicher Ausrichtung, das einen Bakkalaureatsabschluss in demselben oder einem verwandten Fach voraussetzt.
Studienaufbau
Das Masterstudium wird nur in einem Hauptfach studiert und soll zur selbständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Fragen befähigen. Es sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Die Wahl der Lehrveranstaltungen ist nur in geringem Umfang vorgeschrieben.In gewissenm Umfang können auch geeignete Lehrveranstaltungen außerhalb der Kunstgeschichte gewählt werden. Die Abfassung einer größeren schriftlichen Arbeit, der Magisterarbeit, ist ein Bestandteil der Abschlussprüfung. Für die Abfassung der Master-Arbeit und für die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung werden bis zu 50 ECTS-Punkten vergeben.