Den Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten finden Sie hier in deutscher und englischer Sprache.
Kurzprofil
Abschlussart: | Master of Arts (B.A.) |
Regelstudienzeit: | 4 Semester (Vollzeitstudium) |
Leistungspunkte (ECTS): | 120 Leistungspunkte |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung: | nicht zulassungsbeschränkt |
Master's degree in art history
The Master's programme (4 semesters) at the Karlsruhe Institute of Technology is entirely dedicated to art history. There is no longer a supplementary area as in the Bachelor's degree, but there is the possibility to attend courses from neighbouring disciplines or to take an interdisciplinary Master's module in the humanities and social sciences. The modular structures are flexible and allow and encourage independent study. The freedom to form one's own focal points, which grew continuously in the Bachelor's programme, is greatest in the Master's programme and ultimately leads to the choice of topic for the Master's thesis.
Degree and duration of study
After four semesters of standard study time, students graduate with the title Magister/Magistra Artium (Master of Arts). This is a consecutive Master's postgraduate degree with a scientific orientation, which requires a bachelor's degree in the same or a related subject.
Study structure
The Master's programme is studied in one major subject only and is intended to enable students to work independently on scientific questions. 120 ECTS credits are to be acquired. The choice of courses is only prescribed to a limited extent. To a certain extent, suitable courses outside of art history can also be chosen. The writing of a major written work, the Master's thesis, is a component of the final examination. Up to 50 ECTS credits are awarded for writing the Master's thesis and for preparing for the oral examination.
Admission requirements
Admission restrictions / selection procedure
The course of studies is admission-restricted. The number of places to be allocated is determined each semester. The selection criterion is the grade of the bachelor's degree examination or the final grade achieved in a comparable course of study. There is no additional test.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzung ist normalerweise, dass jemand das Fach, für welches er/sie im Masterstudiengang zugelassen werden will, zuvor schon mindestens mit einem Bachelor-Abschluss absolviert hat.
Das heißt: Wer zum Master im Fach A zugelassen werden will, muss das Fach A zuvor auch schon im Hauptfach studiert haben.
Die Zulassungsbestimmungen sind für einen Teil der Fächer übereinstimmend, andere
Fächer haben jeweils eigene Bestimmungen.
Auswahl der Bewerber:
Es wird einerseits das bisherige Studium und dessen Abschlusszeugnis bewertet (maximal 64 Punkte), andererseits können auch „sonstige Leistungen“ mit bis zu 15 Punkten berücksichtigt werden. Bei diesen „sonstigen Leistungen“ führt die Auswahlsatzung an:
a) abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung (auch ohne abgeschlossene Ausbildung) sowie praktische Tätigkeiten,
b) besondere Vorbildungen und
c) außerschulische Leistungen und Qualifikationen, z.B. Preise und Auszeichnungen.“
Gibt es mehr Bewerber als Studienplätze, wird unter den Bewerbern nach dem Kriterium der Eignungspunkte ausgewählt.
Dates for the start of the semester
All dates of info sessions, draft presentations, seminar choices on one page.
Semester dates
Winter 2022/2023 | ||
---|---|---|
Semester duration | 01.10.2022 - 31.03.2023 | |
Lecture period | 24.10.2022 - 18.02.2023 | |
Lecture-free period | 24.12.2022 - 06.01.2023 | |
Exam registration | follows | |
Examination period | follows | |
Summer 2023 | ||
Semester duration | 01.04.2023 - 30.09.2023 | |
Lecture period | 17.04.2023 - 29.07.2023 | |
Lecture-free period | 29.05.2023 - 03.06.2023 | |
Exam registration | follows | |
Examination period | follows |
Re-registration periods: | |
---|---|
for the summer semester | 15.01. - 15.02. |
for the winter semester | 01.07. - 15.08. |
Statutes and regulations
Statutes and regulations can be found on the website of the KIT Service Unit Study and Teaching: https://www.sle.kit.edu/english/vorstudium/master-history-art.php
Module Manuals
The module handbook describes the modules belonging to the respective study program, the interdependencies between them, the learning objectives and the type of assessment of success.
Winter semester 2023/24:
PDF download
Bachelor Art History (SPO2017): German
Bachelor Art History (SPO2022): german
Master Art History (SPO2017): german
Master History of Art (SPO2023): german
Online version
Bachelor History of Art (SPO2017): german
Master History of Art (SPO2017): german
Past semesters:
Summer semester 2023:
PDF download
Bachelor Art History (SPO2017): german
Bachelor Art History (SPO2022): german
Master Art History (SPO2017): german
Online version
Bachelor History of Art (SPO2017): german
Master History of Art (SPO2017): german
Winter semester 2022/23:
PDF download
Bachelor History of Art (SPO2017): german
Bachelor History of Art (SPO2022): german
Summer term 2021
Pdf: Bachelor History of Art (SPO2017): german
Pdf: Master History of Art (SPO2017): german
Online: Bachelor History of Art (SPO2017): german
Online: Master History of Art (SPO2017): german
Guide to scientific work
This guide is intended to be an aid for the study of art history at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and to give hints for scientific work. In principle, the advice in this handout is also valuable and valid for architecture students. However, there are also some deviating regulations for term papers and especially for the scientific part of the master's thesis in the course of studies in architecture, e.g. concerning the freedom in the layout of the paper. A version of the handout that is precisely adapted to the needs of architecture students is therefore in preparation. As long as it is not yet available, please use this version, but please discuss with your supervisor which of the regulations are not binding for you or which additional regulations apply in the respective case.
- English

Weitere Informationen und Downloads rund um die Studienorganisation
linkAnsprechpersonen
Sekretariat Professur Hinterwaldner | Professur Jehle
Helga Lechner
Institut Kunst- und Baugeschichte
Englerstraße 7
D-76131 Karlsruhe
Tel.: +49 721 608-42191
helga.lechner∂kit.edu
Geb. 20.40, EG, Raum 020
Fachstudienberatung
Apl. Prof Dr. Martin Papenbrock
Tel.: +49 721 608-42191
(Sekretariat)
martin.papenbrock∂kit.edu
Studiendekan Kunstgeschichte
Prof. Dr. Oliver Jehle (Kunstgeschichte)
Tel: +49 721 608-43773
Welcome to the master's program in architecture or art history at the KIT Department of Architecture! We would like you to arrive well and for this purpose we have compiled the information and offers that make the start easier.
The orientation phase for the winter semester 2021/22 will take place in the week from 11 to 15.10.2021.
To the start
The semester brochure of the department
The semester brochure provides an overview of the department as well as course offerings and the semester schedule. It is published shortly before the semester begins.
All the information you need to plan and carry out your studies:
Under "Study Programs" on the department website you will find the important dates, links and information to keep track of the organizational matters of your studies.
Master's degree in art history
Information of the History of Art
The Department of Art History provides information about the Master's program in Art History and the semester schedule on their website.
Presentation of the study programs Art History
at KIT 26.10.2020, 11:00-11:30,
Zoom Conference
The link for this is: https://kit-lecture.zoom.us/j/94753480800?pwd=Qmc1Z3pQZmd4TnBsbDN6dUU1YXMxZz09
Meeting ID: 947 5348 0800 / ID code: 935028
New Master students are cordially invited to attend the introduction to the study of Art History by Prof.Dr. Oliver Jehle, Dean of Studies, together with the new Bachelor students.
Individual questions to lecturers and secretariat
30.10.2020, 10:00, Zoom Conference
(The link will be announced shortly)
Offer for Bachelor and Master students
Campusführungen
Dienstag, 12.10.2021 | In Präsenz |
---|---|
14:00–16:00 | Architektur und Kunstgeschichte: Fakultäts- und Campusführungen in kleinen Gruppen Terminvergabe über den O-Phase Ilias Kurs, ca. 1-stündige Veranstaltung aufgrund von Corona-Schutzmaßnahmen gestaffelt Essen und Verpflegung bitte selbst mitbringen! |
Important info / FAQ
Technical Information of the SCC
The Steinbuch Centre for Computing (SCC) is responsible for the information technology of KIT. To help you get started technically, the SCC has compiled some relevant information such as how to activate your KIT user account, how to set up your e-mail box, how to prepare your KIT card, and much more.
http://www.scc.kit.edu/dienste/erstsemester.php
Overview of important websites and portals
KIT and the Faculty of Architecture use information and administration systems that directly affect your study organization, be it in teaching, when documents are made available, when dates for the semester schedule are published, or when you have to register for exams. The various portals and websites fulfill different functions. The most important ones for you are briefly presented here.
Website of the KIT Department of Architecture
The website of the KIT Department of Architecture functions as a pure information website. It provides an overview of the various institutions, persons, and committees of the department as well as of the courses offered. It also announces current events, dates, and publications. In the section "Organisation of studies" you can find important dates, timetables, forms etc.. There are also video tutorials on how to register for and deregister from exams to help you with this process.
The various professorships of the department also have websites. The links to these can be found under the menu item "Institutes". The websites are maintained by the professorships themselves and differ in scope and offer.
Campus Management Portal
https://campus.studium.kit.edu
The Campus Management Portal is a central platform of KIT, which manages courses, exam registration and deregistration, re-registration for the next study semester and all possible certificates. Compared to the department website, it is not only about information, but about your personal study organization. If you have difficulties with the Campus Management Portal, the Dean of Studies Office of the Department (Building 20.40, Room 139) can often help.
WiWi Portal
https://portal.wiwi.kit.edu/ys?id=6
The WiWi-Portal is used to allocate places for courses. It is only relevant in the weeks before the lecture period. Registration usually takes place via the KIT account, but if this is not yet available, registration with a private email address is also possible.
ILIAS
KIT uses the learning platform ILIAS. Here, teachers can set up courses for individual learning events and modules and then make learning materials available or set up submissions. ILIAS can also be used to send e-mails or set up calendars for courses. In most cases, the professorships set up a course and then inform the students concerned about the respective joining procedure. This can be done by the professors themselves or with a link and/or password. You should definitely join the corresponding ILIAS courses in order to receive the emails and materials for the courses and to be able to hand in required performances on time!
Consulting Services
Subject-specific study consultations
For subject-specific questions about the study of architecture, the KIT Department of Architecture, and department visits:
studienberatung ∂does-not-exist.arch kit edu
+49 721-608 43879
For subject-specific questions on the study of art history:
Apl. Prof Dr. Martin Papenbrock
Phone: +49 721 608-42191
(secretary's office)
martin papenbrock ∂does-not-exist.kit edu
http://kg.ikb.kit.edu/
Student Representatives
For questions concerning student concerns and student life at the department:
KIT ArchitectureStudent Council
https://fsarchi.com
fachschaft ∂does-not-exist.arch kit edu
Instagram: fsarchkit
KIT Art HistoryStudent Council
fachschaft-kunstgeschichte ∂does-not-exist.web de
Facebook: fachschaftkunstgeschichtekarlsruhe
Instagram: fachschaftkunstgeschichteka
Center for Information and Counseling (zib)
For general questions about study organisation, application and admission as well as choice of subject:
+49 721 608-44930
info ∂does-not-exist.zib kit edu
http://www.sle.kit.edu/vorstudium/zib.php
Social Media
To stay up to date, it is worth visiting the website regularly and following the KIT Department of Architecture on social media:
arch.kit.edu
facebook.com/KITArchitecture
instagram.com/kitarchitecture
Studienabschluss
Nachfolgend erhalten Sie Informationen zum Ablauf der Anmeldung zum Bachelor- oder Masterabschluss.
Bitte informieren Sie sich darüber hinaus auf unseren Webseiten und in der Studien- und Prüfungsordnung über Termine und Fristen, Bearbeitungs- und Begutachtungsfristen und bedenken Sie für Ihre weitere Studien- oder Berufsplanung, dass die Erstellung Ihres Abschlusszeugnisses Zeit in Anspruch nehmen wird.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre*n betreuende*n Dozierenden, bei administrativen Fragen steht Ihnen das Sekretariat gerne jederzeit zur Verfügung.
Senden Sie uns eine E-Mail, wir setzen uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung.
STUDIERENDE, DIE NACH DER ALTEN STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG (2004) STUDIEREN:
(Mündliche Bachelorprüfungen finden in der letzten Vorlesungswoche des jeweiligen Semesters statt, für mündliche Masterprüfungen werden individuelle Termine vereinbart) |
- Informieren Sie das Sekretariat, dass Sie die Prüfung planen und setzen sich mit der*dem gewünschten Betreuer*in zur Themenbesprechung in Verbindung. |
- Sie erhalten schriftlich den Termin für Ihre Prüfung und den Namen der/des Beisitzerin/Beisitzers. |
- Senden Sie spätestens zwei Wochen vor dem geplanten mündlichen Prüfungstermin den Antrag auf Zulassung zur Bachelor- oder Masterprüfung im Kernfach Kunstgeschichte sowie die Anlage K mit den dazu entsprechenden Papierscheinen in Kopie, eine Kopie des Antrages auf Zulassung zur Bachelorprüfung im Ergänzungsfach (Anträge erhalten Sie bei den jeweiligen Ergänzungsfächern) sowie eine aktuelle Studienbescheinigung an das Sekretariat . Bachelorprüfung: Antrag auf Zulassung zur Bachelorprüfung Masterprüfung: Antrag auf Zulassung zur Masterprüfung |
- Senden Sie spätestens eine Woche vor dem geplanten mündlichen Prüfungstermin die Thesenblätter per E-Mail an Ihre*n Prüfer*in sowie an die*den Beisitzer*in. |
- Nach erfolgreichem Abschluss der Bachelor-/Masterprüfung denken Sie bitte daran, sich zu exmatrikulieren. |
WICHTIG! Studierende, die auf Grundlage der Studien- und Prüfungsordnung B.A. /M.A.-Studiengang Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe, Fakultät für Architektur vom 20. September 2004 (Amtliche Bekanntmachung der Universität Karlsruhe (TH) Nr. 51 vom 07. Oktober 2004), geändert durch die Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 (Lissabon-Konvention) gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a Landeshochschulgesetz (LHG) in den Studien- und Prüfungsordnungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vom 27. März 2014 (Amtliche Bekanntmachung des KIT Nr. 19 vom 28. März 2014), ihr Studium am KIT aufgenommen haben, können Prüfungen auf Grundlage dieser Studien- und Prüfungsordnung letztmalig bis zum Ende des Prüfungszeitraums des Wintersemesters 2022/23 ablegen. |
STUDIERENDE, DIE NACH DER NEUEN STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG (AB 2017) STUDIEREN:
Der Beginn der Bachelor- und Masterarbeiten kann individuell zu jedem Zeitpunkt erfolgen. |
- Setzen Sie sich rechtzeitig zur Themenfindung und -besprechung Ihrer Abschlussarbeit mit der*dem Betreuer*in Ihrer Wahl in Verbindung |
- Informieren Sie das Sekretariat über den geplanten Beginn Ihrer Arbeit, damit eine Prüfung Ihres Studienablaufplanes durchgeführt und evtl. ausstehende Leistungen rechtzeitig eingetragen werden können. |
- Reichen Sie das Formular „Anmeldung der Bachelor-/Masterarbeit“ nach Eintragung des Themas in deutscher und englischer Sprache, nach Festsetzung des Starttermines Ihrer Arbeit und Unterschrift durch Ihre*n Betreuer*in beim Sekretariat ein. Formulare: Anmeldung der Bachelorarbeit Anmeldung der Masterarbeit |
- Die Anmeldung erfolgt online über das Sekretariat, Sie erhalten nach Anmeldung eine Nachricht und müssen dann innerhalb der nächsten vier Wochen die Arbeit online annehmen. |
- Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Bachelor-/Masterprüfung denken Sie bitte daran, sich zu exmatrikulieren. |
Hilfestellungen
Form und Aufbau des Referates
- Das mündliche Referat bildet die Diskussionsgrundlage für die jeweilige Sitzung und sollte Ausgangspunkt einer Gruppenarbeit sein.
- Inhalte sollen, unterstützt durch geeignetes Bildmaterial, den persönlichen Vortragsstil und ein Thesenblatt, nachvollziehbar allen Teilnehmern/innen vermittelt werden.
- Um Gesprächen Raum zu geben, sollte der Vortrag längstens 30 Minuten dauern.
Zur Vorbereitung der Referate, deren Themen zu Beginn des Semesters vergeben werden, gehört unter anderem:
- die rechtzeitige Literaturrecherche und -bestellung
- die Auswahl geeigneter Abbildungen
- sich über den persönlichen Vortragsstil bewusst zu werden
- das Erstellen und Vervielfältigen eines Thesenblattes in ausreichender Menge für den Dozenten/ die Dozentin und die Seminarteilnehmer/innen
- sich Fragen zur Anregung einer Diskussion zu überlegen und
- sich mit dem Raum vertraut zu machen und sich rechtzeitig um Laptop, Beamer, Verdunklung zu kümmern.
Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten
Wichtige Links
Studierendenportal (https://campus.studium.kit.edu/)
Das Campus Management Portal bietet den Studierenden des KIT verschiedene Services zur Selbstbedienung im Bereich der Studierendenverwaltung. Dazu gehören:
- die An-/Abmeldung zu Prüfungen
- die Rückmeldung ins Folgesemester via SEPA Lastschriftverfahren
- die Änderung von persönlichen Daten
- der Download einer Vielzahl von Bescheinigungen (z.B. Studienbescheinigung, KVV-Bescheinigung, Notenauszug)
- Verifikation von Bescheinigungen (auch für Dritte)
Wiwi-Portal (https://portal.wiwi.kit.edu/)
Studierende, Dozenten sowie Gäste und Partner können sich mit ihrem KIT-Account über das sichere Shibboleth-Anmeldeverfahren anmelden. Bei diesem Anmeldeverfahren melden Sie sich lediglich beim SCC an, welches der Webseite bestätigt, dass Sie erfolgreich eingeloggt sind. Ihre Zugangsdaten werden niemals an diese Webseite übertragen.
Ilias (https://ilias.studium.kit.edu/login.php)
ILIAS wird als zentraler Dienst des SCC allen Studierenden des KIT zur Verfügung gestellt. Zur Anmeldung benötigen Sie lediglich Ihren KIT-Account, den Sie bei der Immatrikulation erhalten.
Auf der Plattform werden Lernmaterialien bereitgestellt.
Studienergänzende Angebote
ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (http://www.zak.kit.edu)
Das ZAK fördert als zentrale wissenschaftliche Einrichtung des KIT durch seine vielfältigen Lehrangebote nicht nur die fachübergreifende und interkulturelle Bildung, sondern setzt sich mit seinen Förderprogrammen auch gezielt für die individuelle soziale Weiterbildung junger Menschen ein.
House of Competence HoC (https://www.hoc.kit.edu)
Für die Hauptzielgruppe der Studierenden stellt das HoC ein Veranstaltungsprogramm im Bereich Schlüsselqualifikationen (SQ) im Umfang von rund 90 Kursen pro Semester in folgenden Schwerpunkten zur Verfügung:
- Lernen organisieren
- Präsentieren und kommunizieren
- Methodisch arbeiten
- Wissenschaftliches Schreiben
- Zukunft gestalten
SpZ Sprachenzentrum am KIT (https://www.spz.kit.edu)
