Kurzprofil
Abschlussart: | Bachelor of Arts (B.A.) |
Regelstudienzeit: | 6 Semester (Vollzeitstudium) |
Leistungspunkte (ECTS): | 180 Leistungspunkte |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung: | 1. Fachsemester: zulassungsbeschränkt Höheres Fachsemester: zulassungsbeschränkt |
Abschluss und Studiendauer
Das Bachelorstudium Kunstgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern angelegt. Der Gesamtumfang beträgt 180 Leistungspunkte (LP), wobei ein LP etwa einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden entsprechen soll.
Es wird der Titel Bachelor of Arts (B.A.) vergeben.
Studienhöchstdauer: 12 Semester.
Ergänzendes Wahlpflichtfach außerhalb der Kunstgeschichte
Außer dem Fach Kunstgeschichte ist aus den folgenden Fächern ein ergänzendes Wahlpflichtfach zu wählen und im Umfang von 46 LP zu studieren:
- Baugeschichte und Architekturtheorie
- Europäische Ideengeschichte
- Germanistik
- Geschichte
- Musikwissenschaft
- Pädagogik
- Philosophie
- Soziologie
Als Fächer mit berufspraktischen Anteilen stehen zur Auswahl:
- Kulturtheorie und -praxis (KTP)
- Medientheorie und -praxis (MTP)
Das ergänzende Wahlpflichtfach außerhalb der Kunstgeschichte braucht bei der Bewerbung zum Studium noch nicht angegeben zu werden.
Sämtliche Fächerkombinationen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge finden Sie in der Broschüre "Geistes- und Sozialwissenschaftliche Studiengänge: Allgemeiner Teil".
Studienaufbau und Studieninhalte
Das Studium gliedert sich in folgende Fächer:
- Grundlagen und Methoden der Kunstwissenschaft: Module im Umfang von 20 LP
- Epochen und Stile: Module im Umfang von 20 LP
- Form und Bedeutung: Module im Umfang von 20 LP
- Künstler/innen und Gesellschaft: Module im Umfang von 24 LP
- Angewandte Wissenschaft: Modul im Umfang von 12 LP
- Ästhetik und Kulturtheorie: Modul im Umfang von 12 LP
Hinzu kommen:
- Ein ergänzendes Wahlpflichtfach außerhalb der Kunstgeschichte im Umfang von 46 LP
- Überfachliche Qualifikationen/ Schlüsselqualifikationen im Umfang von 6 LP
- Ein Berufspraktikum mit einer Dauer von mindestens 6 Wochen im Umfang von 8 LP
Bewerbung und Zulassung
Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungsschluss ist der 15.07. (Ausschlussfrist!)
Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte ist zulassungsbeschränkt.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite: https://www.sle.kit.edu/vorstudium/bachelor-kunstgeschichte.php
Zusätzlich müssen ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachgewiesen werden, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen. Die englischen Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch international anerkannte Tests.
Der Nachweis der Englischkenntnisse durch einen der o.g. Tests entfällt für Bewerberinnen und Bewerber mit
- einem Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache.
- einem Abiturzeugnis, wobei die Fremdsprache über mindestens 5 Lernjahre unmittelbar bis zum Abschluss belegt worden sein muss.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Bachelorstudiengang Kunstgeschichte am KIT sind:
1. einer der folgenden Abschlüsse:
- Allgemeine Hochschulreife,
- fachgebundene Hochschulreife mit technischer Ausrichtung,
- oder einer anderen Qualifikation im Sinne des § 58 Abs. 2 LHG
2. ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.*
Auswahlverfahren
Der Bachelorstudiengang ist zulassungsbeschränkt. Nach Abzug der Vorabquoten werden die übrigen Studienplätze über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert auf den schulischen Leistungen, dem Ergebnis und eventuell vorhandenen Vorerfahrungen der Bewerber*innen. Aufgrund dieser Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
1. Ergebnis der Hochschulzugangsberechtigung (schulische Leistungen, Gewichtung 75%):
Die Summe der in der Hochschulzugangsberechtigung erreichten Punkte wird durch 56 bzw. 60 geteilt und mit 5 multipliziert (max. 75 Punkte).
2. Vorerfahrungen (Gewichtung 25%):
Falls vorhanden und nachgewiesen können folgende Vorerfahrungen bewertet werden, sofern sie über die Eignung für das angestrebte Studium besonderen Aufschluss geben:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf (z.B. Buchhändler/in, Fotograf/in, Mediengestalter/in Bild und Ton, Digital und Print) und bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung (max. 15 Punkte)
- praktische Tätigkeiten, z.B. Freiwilligendienste (max. 5 Punkte)
- außerschulische Leistungen und Qualifikationen, z.B. Preise und Auszeichnungen (max. 5 Punkte)
* Die englischen Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch einen der folgenden international anerkannten Tests:
- Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based Test oder
- IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6.5 und keiner Section unter 5.5 oder
- University of Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) oder
- University of Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) oder
- UNIcert mindestens Stufe II.
Der Nachweis der Englischkenntnisse durch einen der o.g. Tests entfällt für Bewerberinnen und Bewerber mit
- einem Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache; Englisch als einzige und offizielle Sprache des absolvierten Studiengangs muss im Diploma Supplement, im Transcript of Records oder in der Abschlussurkunde ausgewiesen sein; andere Bestätigungen über die Unterrichts- und Prüfungssprache werden nicht als Sprachnachweis akzeptiert;
- einem Abiturzeugnis, wobei die Fremdsprache über mindestens 5 Lernjahre unmittelbar bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, belegt worden sein muss und die Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten zwei Lernjahre des Sprachunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Punkten entsprechen müssen.
Fehlt zum Zeitpunkt der Bewerbung der Sprachnachweis, kann die*der Bewerber*in im Einzelfall trotzdem unter dem Vorbehalt zugelassen werden, dass sie*er den Sprachnachweis bis zum Ende der Immatrikulationsfrist nachweist.
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Allgemeine Semestertermine
Winter 2022/2023 | ||
---|---|---|
Semesterdauer | 01.10.2022 - 31.03.2023 | |
Vorlesungszeit | 24.10.2022 - 18.02.2023 | |
Vorlesungsfreie Zeit | 24.12.2022 - 06.01.2023 | |
Prüfungsanmeldung | folgt | |
Prüfungszeitraum | folgt | |
Sommer 2023 | ||
Semesterdauer | 01.04.2023 - 30.09.2023 | |
Vorlesungszeit | 17.04.2023 - 29.07.2023 | |
Vorlesungsfreie Zeit | 29.05.2023 - 03.06.2023 | |
Prüfungsanmeldung | folgt | |
Prüfungszeitraum | folgt |
Rückmeldezeiträume: | |
---|---|
für das Sommersemester | 15.01. – 15.02. |
für das Wintersemester | 01.07. – 15.08. |
Modulhandbücher
Das Modulhandbuch beschreibt die zum jeweiligen Studiengang zugehörigen Module, die Abhängigkeiten untereinander, die Lernziele sowie die Art der Erfolgskontrolle.
Sommersemester 2023 :
PDF-Download
Bachelor Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Bachelor Kunstgeschichte (SPO2022): deutsch
Master Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Online-Version
Bachelor Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Master Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Vergangene Semester:
Wintersemester 2022/23 :
PDF-Download
Bachelor Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Bachelor Kunstgeschichte (SPO2022): deutsch
Sommersemester 2021
Pdf: Bachelor Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Pdf: Master Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Online: Bachelor Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Online: Master Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Studien- und Prüfungsordnungen
Der Ablauf des Studiums ist in den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen geregelt.
Studiengang Kunstgeschichte Bachelor
Studienordnung 2017: SPO 2017 (AB 045)
Studiengang Kunstgeschichte Master
Studienordnung 2017: SPO 2016 (AB 046)
Alle Studiengänge
§ 18/19 Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
Fächer- und Modulstruktur
- Fächer- und Modulstruktur des B.A.-Studiengangs Kunstgeschichte
- Fächer- und Modulstruktur des B.A.-Studiengangs Kunstgeschichte ab WS 19/20
- Fächer- und Modulstruktur des M.A.-Studiengangs Kunstgeschichte
- Modulstruktur des Ergänzungsfachs "Baugeschichte und Architekturtheorie"
- Ergänzendes Wahlpflichtfach Kunstgeschichte
- Ergänzendes Wahlpflichtfacht Kunstgeschichte ab WS 19/20
- Übersicht Ergänzungsfach Kunstgeschichte
Formulare – Kunstgeschichte
- Antrag auf Genehmigung der Modulwahl im Fach "Form und Bedeutung"
(Studien- und Prüfungsordnung 2017) - Gastvortragsnachweis
- Exkursionsnachweis
- Eigenständigkeitserklärung
- Antrag zur Genehmigung eines Praktikums
- Zulassungsbescheinigung für eine Prüfungsleistung (1. Versuch)
(Unterschrift kann durch das Sekretariat erfolgen. Eine Unterschrift des Studierendenservice ist nicht erforderlich) - Zuordnung von überfachlichen Qualifikationen im Studienablaufplan
- Übertragung von Mastervorzugsleistungen in den Masterstudiengang
(Formular bitte an das Sekretariat zur Weiterleitung an den Prüfungsausschuss senden) - Kunsthistorikerausweis
ist im Sekretariat Kunstgeschichte erhältlich
Der Ausweis ermöglicht Ihnen freien Eintritt in Museen
Semesterprogrammheft
Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit.
Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.
Aktuell:
Semesterprogrammheft Sommersemester 2023: deutsch / englisch
Archiv:
Semesterprogrammheft Wintersemester 2022/23: deutsch / englisch
Semesterprogrammheft Sommersemester 2022: deutsch / englisch
Semesterprogrammheft Wintersemester 2021/22: deutsch / englisch
Semesterprogrammheft Sommersemester 2021: deutsch / englisch
Semesterprogrammheft Wintersemester 2020/21: deutsch / englisch
Semesterprogrammheft WS 2019/20 (Deutsch)
Semester program WS 2019/20 (Englisch
Semesterprogrammheft SS 2019 (Deutsch)
Semester program SS 2019 (English)
Semesterprogrammheft WS 2018/19 (Deutsch)
Semester program WS 2018/19 (English)
Fakultätsbroschüre SS 2018
Fakultätsbroschüre WS 2017/18
Fakultätbroschüre SS 2017
Fakultätsbroschüre WS 2016/17
Fakultätsbroschüre SS 2016
Fakultätsbroschüre WS 2015/16
Fakultätsbroschüre SS 2015
Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten
Dieser Leitfaden möchte eine Hilfe für das Studium der Kunstgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein und Hinweise für das wissenschaftliche Arbeiten geben. Grundsätzlich sind die Hinweise in dieser Handreichung auch für Architekturstudierende wertvoll und gültig. Allerdings gibt es bei Hausarbeiten und vor allem beim wissenschaftlichen Teil der Masterthese im Studiengang Architektur auch einige abweichende Regelungen, z.B. was die Freiheiten beim Layout der Arbeit anbelangt. Eine präzise an die Bedürfnisse der Architekturstudierenden angepasste Version der Handreichung ist deswegen in Vorbereitung. Solange sie noch nicht vorliegt, benutzen Sie bitte diese Fassung, sprechen Sie aber bitte ergänzend mit Ihre*r Betreuerin darüber, welche der Regelungen für Sie nicht verbindlich sind bzw. welche zusätzlichen Regelungen im jeweiligen Fall gelten.
- Deutsch
- Englisch
Start in den Bachelor
Für einen guten Studienstart findet für die neuen Erstsemester alljährlich zwei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn des Wintersemesters die Orientierungsphase mit dem Mentoring-Programm statt. Informationen der Fakultät, des KIT und der Fachschaften, sowie ein Erstsemesterhandbuch ergänzen das Angebot.
Die Orientierungsphase für das Wintersemester 2022/23 findet in der Woche vom 10. bis 14.10.2022 statt.
Orientierungsphase (O-Phase)
Die O-Phase ist ein wichtiger Einstieg in das Studium: Sie wird von der Fachschaft Architektur und Kunstgeschichte in Kooperation mit dem Dekanat und Lehrenden beider Studiengänge organisiert und dient dazu, über das kommende Semester, die Universität und das Studium zu informieren. Die neuen Studierenden werden mit den Studios, den Professuren sowie den wichtigsten Abläufen und Orten an der Fakultät bekanntgemacht. Zudem findet die Studiowahl im Studiengang Architektur und die Seminarplatzvergabe im Studiengang Kunstgeschichte statt. Während der O-Phase werden bereits erste Projekte für eine Ausstellung an der Fakultät bearbeitet. Und bei alle dem darf der Spaß auch nicht zu kurz kommen! Das Freizeit- und Abendprogramm der Fachschaft ermöglicht es, leicht Kontakte zu anderen Erstsemestern und Studierenden aus höheren Semestern zu knüpfen.
Beginn und Ablauf der O-Phase 2022
Die O-Phase 2022 ist in Präsenz geplant. Sie sollten die ganze Woche vor Ort in Karlsruhe sein.
Beginn ist am Montag, 10.10.2022 um 10:00 Uhr im Foyer des Architekturgebäudes (Geb. 20.40)
Weitere Informationen finden Sie dann auch auf der Website der Fachschaft Architektur, der O-Phasen-Website des Studiengangs Kunstgeschichte, den sozialen Medien und hier auf der offiziellen Website der Fakultät.
O-Phase 2022: Das Programm
Alle angegebenen Räume befinden sich im Architekturgebäude
(Gebäude 20.40, Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe)
Montag, 10.10.2022 | |
---|---|
10:00 | Ankommen, Registrierung, Gruppeneinteilung Foyer Erdgeschoss |
11:00 | Begrüßung durch die Fakultät Ansprache Vorstellung des Ablaufs der O-Phase Fritz-Haller-Hörsaal (EG) |
11:30 | Vorstellung der Studiengänge: Architektur (Egon-Eiermann-Hörsaal) Kunstgeschichte (Hörsaal 9) |
12:30 | Mittagspause Foyer 1. OG |
14:00 | Meet and Greet und Campusführungen Vorstellung der Mentor:innen (Fritz-Haller-Hörsaal) Campusführungen (Campus) Abendprogramm der Fachschaften |
Dienstag, 11.10.2022 | |
---|---|
10:00 | Architektur studieren (Egon-Eiermann-Hörsaal) Kunstgeschichte: Studiengangsstruktur und Wahlfächer (Hörsaal 9) |
12:00 | Mittagspause Foyer 1.OG |
13:00 | Architektur: Vorstellung der Studios (Egon-Eiermann-Hörsaal) Kunstgeschichte: Seminarwahl (Hörsaal 9) |
15:00 | Vorstellung der O-Phasen-Projekte (Fritz-Haller-Hörsaal) Abendprogramm der Fachschaften |
Mittwoch, 12.10.2022 | |
---|---|
10:30 | Infos rund um das Studium Fritz-Haller-Hörsaal |
11:00 | What to Know: Tipps und Raum für Fragen Architektur (Fritz-Haller-Hörsaal) Kunstgeschichte (Hörsaal 9) |
12:00 | Mittagspause Foyer 1.OG |
13:00–17:00 | Bearbeitung der O-Phasen-Projekte In den Räumen der Professuren Abendprogramm der Fachschaften |
Donnerstag, 13.10.2022 | |
---|---|
9:00 –17:00 | Bearbeitung O-Phasen-Projekte In den Räumen der Professuren |
18:00 | Präsentation der Ergebnisse der O-Phasen-Projekte und Preisverleihung Fritz-Haller-Hörsaal Abendprogramm der Fachschaften |
Freitag, 14.10.2021 | |
---|---|
13:00 | Stadtralley |
Mentoring-Programm

Das Mentoring-Programm der KIT-Fakultät für Architektur ist in die O-Phase eingebunden mit dem Ziel, allen Erstsemestern einen guten Start in das Studium zu ermöglichen. Studierende des 3. und 5. Studiensemesters, die mit einer Schulung auf diese Aufgabe vorbereitet wurden, begleiten die neuen Studierenden während der O-Phase und stehen auch danach als Ansprechpersonen für alle möglichen Fragen rund um das Studium zur Verfügung. Dies verschafft zu Studienbeginn einen einfachen und direkten Zugang zu Informationen sowie Hilfestellungen und befördert die semester- und studiengangsübergreifende Vernetzung der Studierenden der Fakultät.
Wer sich dafür interessiert, im 3. oder 5. Semester als Mentorin oder Mentor an dem Programm teilzunehmen, beachtet bitte die jährliche Ausschreibung des Programms Mitte/Ende Juli. Die Bewerbung erfolgt mit einem kurzen Motivationstext bei den Fachschaften (fachschaft∂arch kit edu / fachschaft-kunstgeschichte∂web de). Zur Bewerbung zugelassen sind alle Studierenden der Kunstgeschichte und Bewerber aus dem 2. und 4. Fachsemester Architektur.
Wichtige Infos / FAQ
Corona
Informationen rund um die Maßnahmen des KIT und der KIT-Fakultät für Architektur zur Corona-Vorsorge und die damit einhergehenden Einschränkungen und Änderungen im Studienbetrieb finden Sie auf dieser Website: https://www.kit.edu/kit/25911.php
Technische Informationen des SCC
Das Steinbuch Centre for Computing (SCC) ist für die Informationstechnologie des KIT verantwortlich. Damit Ihnen der Einstieg auch technisch gelingt, hat das SCC einige relevante Informationen zusammengetragen wie z.B. über das Aktivieren des KIT-Benutzerkontos, das Einrichten des E-Mail-Postfachs, das Vorbereiten der KIT-Card u.v.m.
http://www.scc.kit.edu/dienste/erstsemester.php
Infos zum Laptop-Kauf
Aufgrund der aktuellen Lage wird ein Teil der Lehre, wie zum Beispiel einige Vorlesungen, bereits im ersten Semester online stattfinden. Sie sollten also bereits zu Beginn des Studiums hinsichtlich Ihrer technischen Ausrüstung in der Lage sein, an Videokonferenzen teilzunehmen und entsprechende Datenvolumen hoch- und runterzuladen. Unabhängig davon empfiehlt sich im Laufe des ersten Studienjahrs zur Unterstützung flexiblen Lernens und Arbeitens die Anschaffung eines Laptops.
Die im Architekturstudium verwendete Software reicht von Zeichenprogrammen (bspw. Vectorworks, Archicad, Autocad, Revit, Allplan), über 3D-Programme (z.B. Rhino, Sketchup, 3ds Max oder Cinema 4D), hin zu Grafik-, Bildbearbeitungs- und Layoutprogrammen (hauptsächlich von Adobe oder Serif) und stellt so ganz unterschiedliche Anforderungen an die Hardware Ihres Computers.
Selbstverständlich ist die Wahl des Geräts allein Ihre Entscheidung, dennoch möchten wir Ihnen anhand der wichtigsten Komponenten aufzeigen, worauf beim Laptopkauf geachtet werden sollte. Eine erste Orientierungshilfe bieten die Systemvoraussetzungen, die die Softwarehersteller in der Regel auf ihrer Website angeben. Wir empfehlen Ihnen daher folgende Mindestausstattung:
Prozessor: 64-Bit Intel i5, min. 2 GHz oder vergleichbare AMD Ryzen Mobile Prozessoren
RAM: mind. 8 GB RAM, bevorzugt 16 GB RAM
Festplatte: mind. 512 GB SSD
Grafikkarte: dedizierte Grafikkarte mit min. 2 GB VRAM, besser 4 GB
Bildschirm: min. FullHD, also 1920x1080 Pixel, idealerweise ein IPS- oder VA-Panel
Neben den reinen Hardwareanforderungen ist die Langlebigkeit ihres Geräts von Bedeutung – Sie studieren mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern Bachelor und 4 Semestern im Master, sehen Sie ihren Laptop daher als Investition, die Sie einige Jahre begleiten sollte.
Software
Software-Pakete stehen Studierenden oft vergünstigt zur Verfügung. Hier empfiehlt es sich, den Studienstart und die Vorschläge und Tipps der Lehrenden und der Studierenden aus höheren Semestern abzuwarten.
Für die 3D-Software Rhinoceros (McNeal), die Sie ab dem ersten Semester in verschiedenen Kursen verwenden werden, sind bereits Lizenzen zu vergünstigten Konditionen reserviert worden.
Um von diesem Angebot Gebrauch zu machen, rufen Sie bitte die folgende Website auf: https://rzunika.asknet.de/cgi-bin/cart?ANZ1=1&PRD1=641697&GRP1=KITSTUD
Der Reservierungszeitraum ist vom 24.10 – 28.10 speziell für Erstsemesterstudierende freigeschaltet.
Nähere Informationen zur Abwicklung und den damit verbundenen Kosten erhalten Sie zu Beginn der Vorlesung Architekturgeometrie.
Beratungsangebote
Fachstudienberatungen
Zu fachspezifischen Fragen zum Architekturstudium, zur KIT-Fakultät für Architektur sowie zu Fakultätsbesuchen:
studienberatung ∂does-not-exist.arch kit edu
+49 721-608 43879
Zu fachspezifischen Fragen zum Studium der Kunstgeschichte:
Apl. Prof Dr. Martin Papenbrock
Tel.: +49 721 608-42191
(Sekretariat)
martin papenbrock ∂does-not-exist.kit edu
http://kg.ikb.kit.edu/
Fachschaften
Zu Fragen zu studentischen Belangen und zum Studierendenleben der Fakultät:
Fachschaft Architektur des KIT
https://fsarchi.com
fachschaft∂arch.kit.edu
Instagram: fsarchkit
Fachschaft Kunstgeschichte des KIT
fachschaft-kunstgeschichte∂web.de
Instagram: fachschaftkunstgeschichteka
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Zu allgemeinen Fragen zu Studienorganisation, Bewerbung und Zulassung sowie Studienfachwahl:
+49 721 608-44930
info∂zib.kit.edu
http://www.sle.kit.edu/vorstudium/zib.php
Soziale Medien
Um stets auf dem Laufenden zu bleiben, lohnt es sich, regelmäßig die Website zu besuchen und der KIT-Fakultät für Architektur in den sozialen Medien zu folgen:
arch.kit.edu
facebook.com/KITArchitektur
instagram.com/kitarchitektur