News

Screenshot der Online-Materialdatenbank
KIT Materialbibliothek goes online!

Die Materialbibliothek am KIT erhält eine digitale Erweiterung: Ab sofort ist die neue Online-Materialdatenbank über unsere Website verfügbar!

Mehr dazu
Pappbuchstabe B auf grauem Hintergrund.
Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2025

Vom 11. bis 16. Juli präsentieren über 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten.
Gebäude 20.40, 1. und 2. Obergeschoss

Mehr dazu
Struktur aus gebundenen Bambusstäben und Kabeln in einem lehmähnlichen Sockel.DDF
REINFORCED EARTH

Hochschulöffentlicher Vortrag von TT-Prof. Moritz Dörstelmann über „Digitale Bautechnologien für die Integration biogener und wiederverwerteter Materialien in Lehm-Verbundbauweisen“ im Rahmen des Endevaluationsverfahrens zur Besetzung der Professur „Digital Design and Fabrication“.

Di., 15.07.2025, 15 Uhr
Grüne Grotte (20.40 Raum 104)

Mehr dazu
Beschriftung "Reinschauen" über Architekturmodell auf einem Tisch.
Jahresausstellung 2025

Unsere Professuren, Einrichtungen und Studios öffnen ihre Türen und präsentieren Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres.

Mi., 16. Juli 2025, 16 bis 21 Uhr

Mehr dazu
Foto Simon JoaUlrich Coenen
Interview mit Simon Joa

Im Rahmen des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ haben die Teilnehmer:innen Simon Joa, Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt der Architektenkammer Baden-Württemberg, interviewt.

Mehr dazu
Modellfoto vom Innenraum einer umgenutzen Scheune mit ModellfigurenMaximilian Heim und Johannes Kautzmann
Entwürfe der Gastprofessur Zirkuläres Bauen

Auf unserer Online-Plattform open.arch.kit.edu finden Sie ab sofort die Entwürfe der letzten drei Semester der Gastprofessur Zirkuläres Bauen, Kerstin Müller.

Mehr dazu
Moderner Wohnhauskomplex mit grünem Garten und Nebengebäude bei Tageslicht.Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel
Hochschulpreis Holzbau 2025

2. Preis für Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für das Projekt „Laube am Feld“, betreut von Prof. Andrea Klinge und Prof. Riklef Rambow.

Mehr dazu
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
Raster
News-Archiv

Veranstaltungskalender

 

Ausstellung der Bachelorarbeiten Architektur

Donnerstag, 07. Juli 2022
KIT-Fakultät für Architektur
Gebäude 20.40
Foyers und Flure im 1. und 2. Obergeschoss
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe

Vom 07. bis 22. Juli präsentieren über 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr geöffnet.
Folgende Themen wurden bearbeitet:

 

8/StS 06/V:A / 39
Prof. Marc Frohn
Professur Raum und Entwerfen

Die Bachelorarbeit setzt sich mit der Institution des Archivs auseinander. Es fokussiert dabei insbesondere auf seinen ambivalenten Charakter als hermetisch abgeschlossener Raum des Aufbewahrens und als öffentliche Infrastruktur.
Das Landesarchiv In Karlsruhe, Gefäß unseres kumulativen Gedächtnisses, verwahrt Material von Behörden, Gerichten und deren Funktionsvorgängern und macht das Archivgut allgemein und zeitlich unbegrenzt zugänglich. Die ältesten Dokumente im Landesarchiv Baden-Württemberg sind mittelalterliche Urkunden aus dem 9. Jahrhundert. Seitdem wächst das Archivgut exponentiell und bedarf immer größerer Speicherfläche. So bewahrt das Landesarchiv heute circa 320 Regalkilometer Pergament und Papier auf. Gleichzeitig wird das Archiv mit der zunehmenden Digitalisierung konfrontiert, die den Schutz der wertvollen Unikate, sowie deren orts- und zeitunabhängigen Zugang verspricht.
Das Studio nimmt die Herausforderungen des aktuell exponentiellen Wachstums des analogen Archivguts und die der Digitalisierung innenwohnenden Versprechungen an, um die zukünftige gesellschaftliche Relevanz des Archivs als öffentliche Infrastruktur neu auszuloten.


Piscina Naturalis am Bodensee
Prof. Ludwig Wappner
Professur Entwerfen und Baukonstruktion

Nicht erst Corona hat gezeigt, wie wichtig Sport, Gesundheit, aber insbesondere auch das soziale Miteinander für uns alle ist. Hallen- und Freibäder sind in diesem Zusammenhang als ein wesentlicher Bestandteil öffentlicher Infrastruktur und Baukultur zu sehen. Sie stehen neben ihren gesundheitlichen und sportiven Eigenschaften auch für ein gesellschaftliches Miteinander ohne soziale Ab- und Ausgrenzung und für Spaß und Vergnügen aller Generationen. Vor diesem Hintergrund muss der baukulturellen Qualität dieser Anlagen in architektonischer und freiraumplanerischer Qualität bei Neuplanungen, aber auch bei Bestandserhalt- und Sanierungen dringend mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Auf Basis dieser Ausgangsbetrachtungen wollen wir uns im Rahmen der Bachelorarbeit dieser spannenden Planungsaufgabe annehmen und ein neues Naturbad in landschaftlich reizvollem Umfeld in der Bodenseeregion schaffen. Das besondere dieser Aufgabe sind die gegensätzlichen und auch verbindenden Anforderungen die ein zeitgemäßes und zukunftsweisendes Bad an alle Planungsbeteiligten stellt. Spannende Verbindungen zwischen Drinnen und Draußen, sowohl räumlich wie auch atmosphärisch zu schaffen, sind Fragestellungen, die mit dieser Arbeit thematisiert und beantwortet werden sollen. Sinnlichkeit der Räume und der Materialien, sowie die Auseinandersetzung mit der naturräumlichen Umgebung der umgebenden Weinreben und dem nahen Bodensee, sollen die Konzepte beeinflussen und prägen. Architektur soll bei diesem kontextuellen Entwurf mehr als nur Bauen sein. Es gilt Atmosphären zu entwickeln und ein zusammenhängendes Ganzes zu kreieren. Dann entsteht ganz von selbst an einem besonderen Ort eine nachhaltige und schöne Architektur.


Atelierhaus in Karlsruhe
Prof. Meinrad Morger
Professur Gebäudelehre

Die Bachelor-Abschlussarbeit widmet sich dem Typus Atelierhaus mit der Fragestellung, welche Rolle dieses Atelierhaus im 21. Jahrhundert für die Stadt und den Bewohner übernehmen kann.
Das Atelierhaus an sich dient uns als Grundlage für einen Auseinandersetzung mit elementaren Themen in der Architektur. Durch die Bestimmung einer spezifischen Nutzung (Atelier und Wohnen), eines konkreten Ortes (Der Karlsruher Westen) und einer bestimmten Zeit (2022) verlangen uns prototypische Konzepte eine Reflexion ab. Ein Atelierhaus, welches an Stipendiaten verschiedener Künste vergeben wird, ist gleichzeitig auch Wohnort für Lernende und Lehrende. Neben den grundsätzlichen architektonischen Themen wie Kontext der Stadt, Typologie, Struktur, Raum, Proportion und Licht ist dieser Typus somit auch hybrid. Dementsprechend verlangt diese komplexe Aufgabe nach einer präzisen Untersuchung von räumlichen und funktionellen Potentialen. Karlsruhe weist mit herausragenden Museen, Ausstellungsorten sowie der benachbarten Akademie der bildenden Künste eine lange Tradition nach als Stadt der Künste, das Atelierhaus ist unter diesem Hintergrund zu entwickeln. Darüber hinaus möchten wir die Bedeutung von Kunst und Kunstschaffen als Ausdruck eines zeitgenössischen kulturellen Verständnisses hervorheben –


Mehr als ein Wasserturm - Paris
Prof. Simon Hartmann
Professur Bauplanung und Entwerfen

Wasser ist eine Ressource, die in europäischen Städten oft als selbstverständlich angesehen wird. Sauberes Wasser ist für Menschen und NichtMenschen, Individuen und Kollektive, private und öffentliche Einrichtungen und Industrien unerlässlich. Die Verwaltung dieser Ressource erfolgt aber weitgehend durch verborgene Infrastrukturen. Durch den Klimawandel werden die heutigen Wassernetze und -infrastrukturen an ihre Grenze gebracht und dies befördert das Entstehen neuer Arten von Infrastruktur-Architekturen. Die Bauwerke, welche die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Wasser sichern, sind archetypisch kollektive Bauanstrengungen. Um den Gedanken von Dana Cuff aufzugreifen: Die Infrastruktur hat das Potenzial, der Ausgangspunkt für eine wirklich öffentliche Architektur zu sein. Das architektonische Objekt „More Than a Water Tower“ wird ein erweiterter architektonischer Typus sein, der in der reichen Geschichte der Wassertürme wurzelt. Der Standort ist ein spezifischer Ort in der Stadt Paris.
Wie kann sich die Typologie des Wasserturms von einer monofunktionalen Infrastruktur zu einem komplexen und aktiven Element in der Stadtlandschaft entwickeln, indem sie ihre Aktionsfelder erweitert? Wie kann die Architektur mit der Natur, der Infrastruktur und der Mobilität verschmelzen, um zu einem Ökosystem zu werden, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen auf die größtmögliche Weise interagieren?

 

 

 

Veranstalter
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Servicemenü