News

Coded ObjectsNick Roericht
Coded Objects

Dr. Anna-Maria Meister, Professorin für Architekturtheorie, startet eine neue Lise-Meitner-Gruppe am Kunsthistorischen Institut in Florenz.
Die Auftaktveranstaltung findet am 24.01.24 statt.

Mehr dazu
vucinic
Faculty Talk: Dijana Vučinić

In der Reihe der „Faculty Talks“ spricht Prof. Simon Hartmann (Bauplanung) mit Dijana Vučinić, Gastprofessorin der Wüstenrot Stiftung im Sommersemester 2023.
Mi., 07.02.2024, 19:00 Uhr, Grüne Grotte

Mehr dazu
dirk hebel und eltonzdf
Dirk trifft Elton

Dirk Hebel, Professor für Nachhaltiges Bauen, erklärte in der ZDF-Kindersendung „Quizzen und Wissen mit Elton“, wie man mit Pilzen bauen kann. Ab 15:51 min.

Mehr dazu
DörstelmannRiccardo Prevete, KIT
Landeslehrpreis 2023 für Tenure-Track-Professor Moritz Dörstelmann

Für sein Konzept, das digitale Entwurfsmethoden mit anwendungsorientierten Demonstrationsprojekten aus nachwachsenden Materialien verbindet, zeichnet das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg den Wissenschaftler mit dem Landeslehrpreis 2023 aus.

Mehr dazu
kontakte
Vortrag von Waldrap Architekt*innen

Am 24.01., 19 Uhr, sind Waldrap Architekt*innen (Zürich) zu Gast bei den Karlsruher Architekturvorträgen.

Mehr dazu
Gender Equity
Gender Equity

Die KIT-Fakultät für Architektur hat ab dem Wintersemester 2021/22 Lehraufträge für Gender-Studies in Architektur oder Kunstgeschichte vergeben. Das Projekt zielte darauf ab, Fragen der Geschlechterkonstruktion auf Masterlevel in den Lehrbetrieb einbringen.

Zur Dokumentation
HeinzeStrassacker/Thiele
Heinze ArchitekturAWARD 2023 für …

… Niklas Strassacker und Jona Thiele. Die beiden wurden für ihren Entwurf eines Forschungs-. Lehr- und Experimentierlabor für das zukünftige Bauen in Karlsruhe mit einem Nachwuchspreis ausgezeichnet.

Mehr dazu
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
Raster
News-Archiv

Veranstaltungskalender

 

Ausstellung der Bachelorarbeiten Architektur

Donnerstag, 07. Juli 2022, 0:00-0:00
KIT-Fakultät für Architektur
Gebäude 20.40
Foyers und Flure im 1. und 2. Obergeschoss
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe

Vom 07. bis 22. Juli präsentieren über 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr geöffnet.
Folgende Themen wurden bearbeitet:

 

8/StS 06/V:A / 39
Prof. Marc Frohn
Professur Raum und Entwerfen

Die Bachelorarbeit setzt sich mit der Institution des Archivs auseinander. Es fokussiert dabei insbesondere auf seinen ambivalenten Charakter als hermetisch abgeschlossener Raum des Aufbewahrens und als öffentliche Infrastruktur.
Das Landesarchiv In Karlsruhe, Gefäß unseres kumulativen Gedächtnisses, verwahrt Material von Behörden, Gerichten und deren Funktionsvorgängern und macht das Archivgut allgemein und zeitlich unbegrenzt zugänglich. Die ältesten Dokumente im Landesarchiv Baden-Württemberg sind mittelalterliche Urkunden aus dem 9. Jahrhundert. Seitdem wächst das Archivgut exponentiell und bedarf immer größerer Speicherfläche. So bewahrt das Landesarchiv heute circa 320 Regalkilometer Pergament und Papier auf. Gleichzeitig wird das Archiv mit der zunehmenden Digitalisierung konfrontiert, die den Schutz der wertvollen Unikate, sowie deren orts- und zeitunabhängigen Zugang verspricht.
Das Studio nimmt die Herausforderungen des aktuell exponentiellen Wachstums des analogen Archivguts und die der Digitalisierung innenwohnenden Versprechungen an, um die zukünftige gesellschaftliche Relevanz des Archivs als öffentliche Infrastruktur neu auszuloten.


Piscina Naturalis am Bodensee
Prof. Ludwig Wappner
Professur Entwerfen und Baukonstruktion

Nicht erst Corona hat gezeigt, wie wichtig Sport, Gesundheit, aber insbesondere auch das soziale Miteinander für uns alle ist. Hallen- und Freibäder sind in diesem Zusammenhang als ein wesentlicher Bestandteil öffentlicher Infrastruktur und Baukultur zu sehen. Sie stehen neben ihren gesundheitlichen und sportiven Eigenschaften auch für ein gesellschaftliches Miteinander ohne soziale Ab- und Ausgrenzung und für Spaß und Vergnügen aller Generationen. Vor diesem Hintergrund muss der baukulturellen Qualität dieser Anlagen in architektonischer und freiraumplanerischer Qualität bei Neuplanungen, aber auch bei Bestandserhalt- und Sanierungen dringend mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Auf Basis dieser Ausgangsbetrachtungen wollen wir uns im Rahmen der Bachelorarbeit dieser spannenden Planungsaufgabe annehmen und ein neues Naturbad in landschaftlich reizvollem Umfeld in der Bodenseeregion schaffen. Das besondere dieser Aufgabe sind die gegensätzlichen und auch verbindenden Anforderungen die ein zeitgemäßes und zukunftsweisendes Bad an alle Planungsbeteiligten stellt. Spannende Verbindungen zwischen Drinnen und Draußen, sowohl räumlich wie auch atmosphärisch zu schaffen, sind Fragestellungen, die mit dieser Arbeit thematisiert und beantwortet werden sollen. Sinnlichkeit der Räume und der Materialien, sowie die Auseinandersetzung mit der naturräumlichen Umgebung der umgebenden Weinreben und dem nahen Bodensee, sollen die Konzepte beeinflussen und prägen. Architektur soll bei diesem kontextuellen Entwurf mehr als nur Bauen sein. Es gilt Atmosphären zu entwickeln und ein zusammenhängendes Ganzes zu kreieren. Dann entsteht ganz von selbst an einem besonderen Ort eine nachhaltige und schöne Architektur.


Atelierhaus in Karlsruhe
Prof. Meinrad Morger
Professur Gebäudelehre

Die Bachelor-Abschlussarbeit widmet sich dem Typus Atelierhaus mit der Fragestellung, welche Rolle dieses Atelierhaus im 21. Jahrhundert für die Stadt und den Bewohner übernehmen kann.
Das Atelierhaus an sich dient uns als Grundlage für einen Auseinandersetzung mit elementaren Themen in der Architektur. Durch die Bestimmung einer spezifischen Nutzung (Atelier und Wohnen), eines konkreten Ortes (Der Karlsruher Westen) und einer bestimmten Zeit (2022) verlangen uns prototypische Konzepte eine Reflexion ab. Ein Atelierhaus, welches an Stipendiaten verschiedener Künste vergeben wird, ist gleichzeitig auch Wohnort für Lernende und Lehrende. Neben den grundsätzlichen architektonischen Themen wie Kontext der Stadt, Typologie, Struktur, Raum, Proportion und Licht ist dieser Typus somit auch hybrid. Dementsprechend verlangt diese komplexe Aufgabe nach einer präzisen Untersuchung von räumlichen und funktionellen Potentialen. Karlsruhe weist mit herausragenden Museen, Ausstellungsorten sowie der benachbarten Akademie der bildenden Künste eine lange Tradition nach als Stadt der Künste, das Atelierhaus ist unter diesem Hintergrund zu entwickeln. Darüber hinaus möchten wir die Bedeutung von Kunst und Kunstschaffen als Ausdruck eines zeitgenössischen kulturellen Verständnisses hervorheben –


Mehr als ein Wasserturm - Paris
Prof. Simon Hartmann
Professur Bauplanung und Entwerfen

Wasser ist eine Ressource, die in europäischen Städten oft als selbstverständlich angesehen wird. Sauberes Wasser ist für Menschen und NichtMenschen, Individuen und Kollektive, private und öffentliche Einrichtungen und Industrien unerlässlich. Die Verwaltung dieser Ressource erfolgt aber weitgehend durch verborgene Infrastrukturen. Durch den Klimawandel werden die heutigen Wassernetze und -infrastrukturen an ihre Grenze gebracht und dies befördert das Entstehen neuer Arten von Infrastruktur-Architekturen. Die Bauwerke, welche die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Wasser sichern, sind archetypisch kollektive Bauanstrengungen. Um den Gedanken von Dana Cuff aufzugreifen: Die Infrastruktur hat das Potenzial, der Ausgangspunkt für eine wirklich öffentliche Architektur zu sein. Das architektonische Objekt „More Than a Water Tower“ wird ein erweiterter architektonischer Typus sein, der in der reichen Geschichte der Wassertürme wurzelt. Der Standort ist ein spezifischer Ort in der Stadt Paris.
Wie kann sich die Typologie des Wasserturms von einer monofunktionalen Infrastruktur zu einem komplexen und aktiven Element in der Stadtlandschaft entwickeln, indem sie ihre Aktionsfelder erweitert? Wie kann die Architektur mit der Natur, der Infrastruktur und der Mobilität verschmelzen, um zu einem Ökosystem zu werden, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen auf die größtmögliche Weise interagieren?

 

 

 

Veranstalter
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Servicemenü