News

Rendering von einem Innenraum mit Arbeitsbereich aus Holzmöbeln neben einer ZiegelwandNina Rau
Ausgewählte Masterthesen des Wintersemesters 2024/25

Auf open.arch.kit.edu sind ab sofort ausgewählte Masterthesen aus dem vergangenen Wintersemester veröffentlicht.

Mehr dazu
Menschen in einer Ausstellungarch.kit.edu
CampusTag 2025

Du überlegst dir am KIT Architektur oder Kunstgeschichte zu studieren? Dann besuche uns am CampusTag.
Samstag, 17. Mai 2025

Mehr dazu
Skizzenwerk
Skizzenwerk – Mutation

Die Karlsruher Architekturvorträge beginnen mit einen Vortrag des Berliner Architekturbüros Menu Surprise.
Mittwoch, 11. Mai 2025, 19 Uhr
Fritz-Haller-Hörsaal

Mehr dazu
Historische Zeichnung der Einsteighalle des Karlsruher Bahnhofs
Architects and Engineers – Journeys in the Polytechnic Culture

Das IKB lädt zur Einreichung von Abstracts für die Tagung Architects and Engineers: Journeys in the Polytechnic Culture am 6.–7. November 2025 ein. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025.

Mehr dazu
Stephanie BruMarvin Leuvrey
Sich der Gegenwart stellen

Stéphanie Bru (Bruther, Paris) übernimmt zum Sommersemester 2025 die Professur Gebäudelehre. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Meinrad Morger an, der die Professur seit 2017 inne hatte.

Mehr dazu
Portrait Andrea GappelPrivat
Wechsel in der Fachbibliothek Architektur

Andrea Gappel übernimmt zum 1. April 2025 die Leitung der Fachbibliothek Architektur.

Mehr dazu
Jurek BrüggenAimée Michelfelder
Initiativen für den Wandel

Jurek Brüggen hat im Sommersemester 2025 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.

Mehr dazu
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
Raster
News-Archiv

Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
04.Jun
16:00
Online
Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und  stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
 
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
 
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
 
Zoom-Link
 
Meeting-ID: 685 5405 5475
Kenncode: 790894
04.Jun
19:00
Fritz-Haller-Hörsaal der KIT-Fakultät für Architektur
Englerstraße 7 …
Mutation heißt Veränderung. In der Biologie bedeutet das ein nachhaltiger Wandel des Erbguts. Das kommende SKIZZENWERK stellt sich die Frage, wie die gegenwärtige Architekturpraxis mutiert und was daraus zu lernen ist. Der Fokus wird hierbei vor allem auf junge Büros und Kollektive gerichtet, die mit ihrer Arbeit nicht nur für uns Studierende eine Vorbildfunktion einnehmen, sondern auch die Realität des Bauens langfristig verändern und formen. Mit unseren Gästen reden wir über die Zukunft – über Ängste, Unsicherheiten, Hoffnungen, Ziele und Visionen.


04.06. 
Truwant Rodet (Basel, Schweiz)
Nach Studien- und Arbeitsaufenthalten in der Schweiz, Belgien, Dänemark und Japan, gründeten Charlotte Truwant und Dries Rodet 2015 ihr in Basel ansässiges Architekturbüro Truwant+Rodet. Sie entwerfen “ohne Zynismus oder Nostalgie”, wobei die Projekte als abstrakte Ideen verstanden werden können, die sich mit ihrer Umgebung und den verfügbaren Mitteln offenbaren. Das Ziel neugierig und offen zu bleiben, treibt die Arbeit in diversen Maßstäben voran – vom Möbelstück bis zum urbanen Plan. Durch die Arbeit hinweg ziehen sich Themen und Motive wie Adaptive Reuse, Prozesse der Transformation, Zwischenräume sowie Uncertain Encounters, unvorhergesehene Aufeinandertreffen.
 
Über die Veranstaltung
Die Vortragsreihe wurde von Studierenden der Fakultät konzipiert und realisiert. Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt.
 
Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als
Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.

Danke
Die Vortragsreihe wird gefördert von der KIT-Stiftung, Vectorworks, der Landesbank Baden-Württemberg und der Architektenkammer Baden-Württemberg.
 
07.Jun
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Medientheater …
Wir alle greifen täglich auf das Internet zu. Dabei bestimmen unsere Webbrowser, was uns angezeigt wird – und was nicht. Auch Künstler:innen hat dies schon früh fasziniert. Die Ausstellung gibt Einblicke in 30 Jahre Browser-Entwicklung – ausgehend von einem Forschungsprojekt des KIT-Instituts Kunst- und Baugeschichte zu Browserkunst. Besucher:innen können zudem selbst über interaktive Installationen Browser-Visionen entdecken und ausprobieren.
 
Der Cyberspace öffnet sich für alle
Mit der Veröffentlichung der ersten Webseite wurde das Internet 1991 für die breitere Öffentlichkeit zugänglich. Der erste Schritt zum World Wide Web war getan. Doch um seine Vision eines aus Hypertext bestehenden und in Webseiten organisierten Informationsnetzwerks in die Praxis umsetzen zu können, benötigte der Internet-Pionier Tim Berners-Lee eine ganz konkrete User-Schnittstelle: den Webbrowser. So begann er bereits 1989 am CERN in Genf mit den Entwicklungsarbeiten am gleichnamigen Browser WorldWideWeb. Damit war der Grundstein gelegt für das, was wir heute unter dem Internet verstehen – ein Paradigmenwechsel der Informationsvernetzung.
Nach der Entwicklung des ersten Multimedia-Browsers Mosaic 1993 beschleunigte sich das wirtschaftliche Wachstum des Webs. In Europa begann die breite Nutzung des Internets Ende der 1990er Jahre, mit einem rasanten Anstieg ab etwa 1998. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Internet für viele Haushalte zugänglich und erschwinglich, was zu einer steigenden Verbreitung führte. Angesichts ihrer Bedeutung als Hauptportal zum Internet florierte auch die Entwicklung von Browsern. 
 
Künstler:innen erweitern das Spektrum und schaffen neue Visionen
Ab 1994 traten Künstler:innen auf den Plan und bereicherten das entstehende Ökosystem der Webbrowser, indem sie selbst Browseranwendungen schufen. Künstlerische Browser entsprechen dabei nicht unbedingt den allgemeinen Merkmalen, die kommerzielle Browser auszeichnen: Nutzer:innenfreundlichkeit, Effizienz, hohe Übertragungsgeschwindigkeit oder Multifunktionalität rücken in den Hintergrund. Im Gegensatz dazu erforschen diese Anwendungen überraschende Möglichkeiten im Geschichtenerzählen, Komponieren von Musik, Betrachten von Webstrukturen, Sonifizieren von Hintergrundaktivitäten oder malerische Funktionen, die das Internet auf unerwartete Weise erfahrbar machen.
Diese unkonventionellen Ansätze, die heute eher exotisch erscheinen, waren in den Anfängen durchaus verbreitet. Da Aussehen und Funktionalität von Webbrowsern noch verhandelt wurden, waren die Vorschläge sehr unterschiedlich. In den letzten zehn Jahren hat sich die Vielfalt der Webbrowser allerdings stark verringert, zugunsten weniger marktbeherrschender Anbieter wie Googles Chrome oder Apples Safari. Am Ende dieser Entwicklung stehen heute die Social Media Plattformen. Diese bieten eigene, geschlossene Browsing Erfahrungen, die das offene Web zunehmend verdrängen und die Art und Weise prägen, wie wir auf Inhalte zugreifen und sie konsumieren.

Wer einen Browser wählt, wählt einen Filter!
»Choose Your Filter! Browser Art seit den Anfängen des World Wide Web« macht auf längst vergessene Konzepte und Softwarestücke aufmerksam, die zeigen, wie reichhaltig, wild und spielerisch das Internet und seine entstehenden Inhalte genutzt wurden und bis heute genutzt werden.
Die Tatsache, dass kommerzielle Webbrowser heute in vielerlei Hinsicht hochgradig normiert und restriktiv sind, wird beim Blick auf diese Basis-Initiativen erst deutlich. Die Ausstellung zeigt, dass das Internet je nach Konzept, Aufgabe, technischer Raffinesse und ästhetischer Wahl unterschiedliche Gesichter haben kann. In einem Browser kann uns eine Homepage als VR-Paradies-Szenario begegnen, in einem anderen Browser erreicht uns dieselbe Website als Soundscape. Welchen Browser wir auch immer wählen – er bringt eine Reihe von konzeptionellen Filtern mit sich, die bestimmen, was wir sehen, wie wir es sehen, aber vor allem auch was wir nicht sehen. Von Browser zu Browser erleben wir das Internet auf unterschiedliche Weise – oder sogar ein ganz anderes Internet.

Impressum
Kuratiert von Inge Hinterwaldner (Professorin für Kunstgeschichte, KIT), Daniela Hönigsberg (KIT) mit Laura C. Schmidt (ZKM)
Technische Projektleitung: Matthias Gommel
Softwareentwicklung und Medienkunstrestaurierung: Marc Schütze
Projektassistenzen: Lan-Chen Liu, Anna Feil
Grafikdesign: 2xGoldstein
 
Forschungsprojekt gefördert von
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft
erc – European Research Council
 
Informationen
Sa, 01.02. – So, 24.08.2025
Ort: ZKM, Lichthof 1+2, 2. OG
Kosten: Museumseintritt
 
Eröffnung
Fr, 31.01.2025, 19:00 Uhr CET
Ort: Medientheater
Foyer: Kosten
Eintritt frei
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
 
 
11.Jun
16:00
Online
Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und  stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
 
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
 
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
 
Zoom-Link
 
Meeting-ID: 685 5405 5475
Kenncode: 790894
18.Jun
16:00
Online
Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und  stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
 
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
 
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
 
Zoom-Link
 
Meeting-ID: 685 5405 5475
Kenncode: 790894
18.Jun
19:00
Fritz-Haller-Hörsaal der KIT-Fakultät für Architektur
Englerstraße 7 …
Mutation heißt Veränderung. In der Biologie bedeutet das ein nachhaltiger Wandel des Erbguts. Das kommende SKIZZENWERK stellt sich die Frage, wie die gegenwärtige Architekturpraxis mutiert und was daraus zu lernen ist. Der Fokus wird hierbei vor allem auf junge Büros und Kollektive gerichtet, die mit ihrer Arbeit nicht nur für uns Studierende eine Vorbildfunktion einnehmen, sondern auch die Realität des Bauens langfristig verändern und formen. Mit unseren Gästen reden wir über die Zukunft – über Ängste, Unsicherheiten, Hoffnungen, Ziele und Visionen.


18.06.
Bessire Winter (Zürich, Schweiz)
Céline Bessire und Matthias Winter lernten sich im Studium an der ETH Zürich kennen. Nach Arbeits- und Lehrerfahrungen in Genf und an der ETH haben sie 2019 ihr gemeinsames Büro gegründet. In ihrer Praxis beschäftigen sie sich mit Themen des Umbaus und der Transformation, mit “parasitären” Eingriffen, sowie versteckten Potenzialen. Hierbei hinterfragen sie Wettbewerbsprogramme sowie baurechtliche Möglichkeiten. In ihrer Arbeit sind sie stets von einem kritischen Denken geprägt, das weit über das Raumprogramm hinausgeht. So versuchen sie in ihren Projekten immer wieder Stellung zu beziehen und sich selbst neu zusammenzusetzen – „gleich einem Phantombild, das sich durch Überlagerungen zwar konkretisiert, jedoch nie abschliessend zeichnet“.
 
Über die Veranstaltung
Die Vortragsreihe wurde von Studierenden der Fakultät konzipiert und realisiert. Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt.
 
Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als
Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.

Danke
Die Vortragsreihe wird gefördert von der KIT-Stiftung, Vectorworks, der Landesbank Baden-Württemberg und der Architektenkammer Baden-Württemberg.
 
23.Jun
16:00
Informationsveranstaltung
Architektur studieren am KIT
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang  „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 20.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
25.Jun
16:00
Online
Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und  stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
 
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
 
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
 
Zoom-Link
 
Meeting-ID: 685 5405 5475
Kenncode: 790894
25.Jun
18:00
KIT-Fakultät für Architektur
Fritz-Haller-Hörsaal …
Nach vielen Jahren der gemeinsamen Lehr- und Forschungstätigkeit an der Professur Entwerfen und Gebäudelehre sowie der Professur Entwerfen und Baukonstruktion verabschieden sich Professor Meinrad Morger und Professor Ludwig Wappner zum Ende des Sommersemesters 2025. Zu diesem Anlass laden die beiden Professoren herzlich zu einer gemeinsamen Abschiedsvorlesung und anschließender Feier ein.

Begleitende Ausstellung:
Vom 23. Juni bis 4. Juli 2025 wird eine Ausstellung zu sehen sein, die einen Rückblick auf das Werk beider Professuren gibt. Im Fokus stehen bei Meinrad Morger Zeichnungen, bei Ludwig Wappner Modelle studentischer Arbeiten, die einen spannenden Einblick in seine jahrelange Lehrtätigkeit geben. Die Ausstellung wird im Fakultätsgebäude 20.40 zu sehen sein und ist auch Teil der „Architekturzeit“ in Karlsruhe.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
 
mehr…
alle