Rosa
Neu hier?

Informationen für neue Bachelor- und Masterstudierende der Studiengänge Architektur und Kunstgeschichte

Los geht's!
grün
Infos zum Semester­start

Alle Termine von Infoveranstaltungen, Entwurfsvorstellungen, Seminarwahl auf einer Seite.

Mehr erfahren
Jahrbuch 2025
Transitions – Das Jahrbuch der
Fakultät

Lehre, Forschung und Fakultätsleben auf über 400 Seiten.

Mehr dazu

Über uns

Die Geschichte der Fakultät geht auf die Gründung der Universität Karlsruhe im Jahr 1825 zurück. In der Tradition der Karlsruher Architekturfakultät stehen zahlreiche bekannte Namen: von Friedrich Weinbrenner und Johann Gottfried Tulla über Heinrich Hübsch bis hin zu Persönlichkeiten wie Egon Eiermann, Fritz Haller und Dieter Kienast. Heute garantieren unsere Professuren und ein breit aufgestellter Lehrkörper eine praxisorientierte und zeitgemäße Lehre für die rund 1.000 Studierenden. Die Lehrstühle sind in vier Instituten organisiert: Entwerfen, Kunst und Theorie, Entwerfen und Bautechnik, Entwerfen von Stadt und Landschaft sowie Kunst- und Baugeschichte. Sie bieten eine breit gefächerte Lehre mit der Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Eine internationale Gastprofessur erweitert jedes Wintersemester das Lehrangebot.

Mehr erfahren

News

Besucher erkunden eine Ausstellung zur Stadtplanung in einem modernen Museum.Lisa Rastl
Show and Tell – Die Karlsruher Architekturvorträge

Welche Art von Praxis ist das Ausstellen von Architektur? Dieser Frage gehen internationale Kurator:innen, Ausstellungsarchitekt:innen, Ausstellungshistoriker:innen oder Institutionsleiter:innen bei den Karlsruher Architekturvorträge im Wintersemester 2025/26 auf den Grund.

Los geht es am 10. Dezember
Die Zahl 25 in dunkel Lila auf hellem Hintergrund mit drei roten Punkten verteilt auf dem Bild. Über der 5 stehen die Worte ans Jahre.Europäisches Architekturhaus – Oberrhein
Die Architekturtage 2025

Die KIT-Fakultät für Architektur beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen am 25-jährigen Jubiläum der Architekturtage.

Mehr dazu
Porträt eines Mannes mit kurzen, lockigen Haaren und schwarzem Hemd vor hellem Hintergrund.Saeed Kakavand
Wegweisende Leichtbauprojekte

Simon Bechert, M.Sc. vertritt ab dem Wintersemester 2025/26 die Professur Tragwerksplanung und Konstruktives Entwerfen.

Mehr dazu
Frau mit langen blonden Haaren vor einer schwarz-rosa geteilten Holzplatte.Jiri Oplatek
Kollaborative Prozesse für Stadt, Architektur und Gesellschaft

Marion Clauss unterstützt als Vertretungsprofessorin die Professur Stadt und Wohnen im Wintersemester 2025/26.

Mehr dazu
Zwei Männer diskutieren vor Architekturplänen und Modellentwürfen in einem Büro.Manu Theobald
Rurale Gemeinschaften neu denken

Marc Ritz und Otto Closs von CURA Architekten haben im Wintersemester 2025/26 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.

Mehr dazu
Mann mit dunklem Hemd vor neutralem, grauem Hintergrund, Porträtaufnahme.Julia Sang Nguyen
Zwischen Archetyp und Prototyp

Seit dem 1. September 2025 hat Dennis Mueller die Professur für Baukonstruktion und Entwerfen inne. Er übernimmt damit die Nachfolge von Prof. Ludwig Wapper.

Mehr dazu
Villa Eiermann in Baden-BadenUlrich Coenen
Eiermanns Erbe: Architektur oder Erinnerungslast?

Innerhalb des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ setzten sich Studierende mit dem Erbe des Architekten Egon Eiermann auseinander.

Reportagen lesen
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
SAAI
SAAI - Archiv für Architektur und Ingenieurbau

Das Archiv für Architektur und Ingenieurbau zählt zu den wichtigsten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. 

Mehr erfahren

Kommende Veranstaltungen

6th International Meeting “The Architect’s Journeys” / Architects and Engineers: Journeys in the Polytechnic Culture / Networks, Media, and New Destinations Since 1794

6th International Meeting “The Architect’s Journeys” / Architects and Engineers: Journeys in the Polytechnic Culture / Networks, Media, and New Destinations Since 1794

06. November 2025Karlsruher Institut für Technologie Fakultät für Architektur Grüne Grotte (Raum 104) Englerstr. 7 76131 Karlsruhe Germany
Two centuries ago, engineer Johann Gottfried Tulla and architect Friedrich Weinbrenner played
pivotal roles in establishing the Polytechnische Schule in Karlsruhe. Their efforts were preceded
by Tulla’s official study tour to France between 1801 and 1803, during which he observed state
infrastructure projects in water management, dike construction, and lock engineering. Most
influential, however, was his time as a student at the École Polytechnique in Paris—founded in
1794—where he gained lasting insights that would profoundly shape the curriculum and methods
at the new Karlsruhe Institute.

It was at this intersection that the distinct travel traditions of Tulla’s Ingenieurschule
(engineering school) and Weinbrenner’s Bauschule (architecture school) converged. During a
period of profound societal transformation, scientific and technological revolutions also redefined
the nature of travel culture. The aristocratic Grand Tour rapidly evolved into bourgeois tourism,
spurred by the expansion of the European railroad network and the advent of steam navigation.
As Orlando Figes explores in The Europeans (2019), this shift contributed to the emergence of
new cosmopolitan identities within the framework of increasingly global nation-states. These
identities were reflected in the architecture of elite travel destinations such as Baden-Baden,
which became hubs of cultural innovation. In an age of political, social, and technological
upheaval, the newly compact travel guidebooks offered a normative educational canon that
inspired the reform of cultural institutions across Europe—including schools of architecture and
engineering. Polytechnic universities were deeply embedded in this cultural transformation. The
rise of cosmopolitan identities influenced the development of architecture and engineering as
both scientific and artistic disciplines.

Over the broad span of time from the late eighteenth century to the late twentieth century, how
did the gaze of architects and engineers trained at polytechnic schools evolve through travel?
What were the points of convergence and divergence between architects and engineers in
observing the material, technical, and structural aspects of buildings or infrastructures? And what
types of travel were involved? Beyond educational journeys, architects and engineers trained at
polytechnic institutions often undertook professional travels—among them, missions
commissioned by private clients or public bodies.

On the occasion of the bicentenary of the Karlsruhe Polytechnic School (now the Karlsruher
Institut für Technologie) the conference invites participants to explore the evolution of the
polytechnic travel culture through international case studies, focusing on the role of travel as a
dynamic cultural practice. Since 1794, architect’s and engineer’s journeys have helped to shape
polytechnic culture in the midst of tensions between revolution and tradition, nationality and
cosmopolitanism, technology and art, as well as general education and vocational training.
 
Programm
4 panels in two days with 16 presentations in total

Keynote speakers: Andrea Maglio (Naples), Werner Oechslin (Einsiedeln – to be confirmed)
Optional trip to Baden-Baden: Saturday 8th of November
 
Languages
The official languages of the meeting are English, French, German, Italian and Spanish.
 
Organizing Institution
Karlsruher Institut für Technologie
Fakultät für Architektur
Institut für Kunst- und Baugeschichte (IKB)
Englerstr. 7
76131 Karlsruhe
Germany

Participation
The event is open to the public. No registration is required.

zum Eventkalender