Studieninformationstag an der KIT-Fakultät für Architektur
Der nächste Studieninformationstag findet am Mittwoch, 18. November 2020, virtuell statt.
Mit dem Studieninformationstag möchten wir Euch einen Einblick in die spannenden und interessanten Lehr- und Forschungsaktivitäten am KIT geben. Du kannst Probevorlesungen hören, Einblick in Lehrveranstaltungen nehmen und Gespräche mit unseren Fachstudienberater*innen führen. Damit möchten wir Dir einen Eindruck geben, was das Studieren an der KIT-Fakultät für Architektur bedeutet und welche Perspektiven für Eure berufliche und persönliche Zukunft nach dem Schulabschluss bestehen.
Übersicht
sprungmarken_marker_4593
Liveangebote am 18.11.2020
Studiengänge Architektur und Kunstgeschichte: | |
---|---|
9:00–9:45 |
„Architektur und Kunstgeschichte studieren am KIT“
Die Folien der Architektur-Einführung herunterladen |
Studiengang Architektur | |
---|---|
10:00-11:30 | „Nachhaltiges Bauen“ Prof. Dirk Hebel, Professur Nachhaltiges Bauen Vorlesung / Vorlesungsreihe im. 5. Semester Bachelorstudium Studieninteressierte sind eingeladen, die Vorlesung gemeinsam mit dem 5. Semester Bachelorstudium zu besuchen. Per Zoom, Meeting-ID: 622 2646 0407, Kenncode: 833914 |
12:00-13:30 | „Grundlagen des Entwerfens“ Vorlesung Prof. Simon Hartmann, Professur Bauplanung Vorlesungsreihe im 1. Semester Bachelorstudium Studieninteressierte sind eingeladen, die Vorlesung gemeinsam mit dem 1. Semester Bachelorstudium zu besuchen. Per Zoom, Meeting-ID: 680 7925 5850, Kenncode: 096178 |
14:00-15:00 | Fachstudienberatung Architektur Dipl.-Ing. Doris Kern, Studiendekanat Per Zoom, Meeting-ID: 682 3710 0702, Kenncode: 340905 |
15:00–16:00 | „Von Studis für Studis“ Studentisches Beratungsangebot Mentorinnen und Mentoren beantworten Fragen zum Studierendenleben in lockerer Runde Per Zoom, Meeting-ID: 610 6935 2499, Kenncode: 254576 |
19:00–20:00 | Mariana Popescu: Block Research Group (CH) Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Reihe SKIZZENWERK SYMBIOSE (Von Studierenden organisiert) Die Forschung der Block Research Group (Prof. Dr. Philippe Block und Dr. Tom Van Mele) an der ETH Zürich konzentriert sich auf verschiedene Kernbereiche, darunter die Analyse von Mauerwerkstrukturen, grafische Analyse- und Entwurfsmethoden, rechnergestützte Formfindung und Tragwerksentwurf, einzelne Elementbaugruppen sowie Fertigungs- und Konstruktionstechnologien. Die zentralen Ziele des auf Geometrie basierenden Ansatzes sind das Verständnis der tatsächlichen Anforderungen komplexer struktureller Entwurfsprobleme und die Entwicklung neuer Algorithmen und effizienter, zugänglicher Tools für den strukturell informierten Entwurf. (aus dem Englischen übersetzt) Per Zoom, Meeting-ID: 627 8393 0034, Kenncode: 003615 |
Studiengang Kunstgeschichte | |
---|---|
12:00-13:30 | „Ausradieren. Ikonoklastische Praktiken“ Vorlesung Prof. Dr. Inge Hinterwaldner, Professur Kunstgeschichte Per Zoom, Meeting-ID: 614 3017 1512 |
14:00–15:00 | Fachstudienberatung Kunstgeschichte Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock Per Zoom, Meeting-ID: 673 0104 1002, Kenncode: 693202 |
15:00-16:00 | Online-Mentoring-Programm Kunstgeschichte Eileen Purnama, Katharina Bergdoll, Sophie Sulzer Per Zoom, Meeting-ID: 651 8091 0926, Kenncode: 506230 |
Weitere Infos zum Studieninformationstag des Studiengangs Kunstgeschichte |
Studiengang Architektur
Hinweis: Durch Klick auf die Bilder gelangen Sie ggf. auf externe Webseiten. Dabei werden ggf. persönliche Daten (wie Ihre IP-Adresse) übertragen.
Architektur studieren am Karlsruher Institut für Technologie
Info-Clip
Wodurch zeichnet sich das Architekturstudium am Karlsruher Institut für Technologie aus? Studierende erklären, was Euch erwartet. Das Video ist das Ergebnis eines studentischen Workshops im Rahmen des Projekts „Studienstart“ im September 2020.
Video: Louisa Schütz, Davina Dixon, Antonia Leicht und Estelle Wahl, Karlsruhe, 2020.
take.build.repeat–Symposium 2018: Urban Mining & Recycling, Prof. Felix Heisel
Vortrag
Prof. Felix Heisel präsentiert das Projekt „Urban Mining and Recycling“ (UMAR) auf dem take.build.repeat.-Symposium am KIT im November 2018. Die Einheit demonstriert, wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit natürlichen Ressourcen mit einem ansprechenden Design vereinbar ist.
take.build.repeat–Symposium 2018: Build for more with less, Prof. Dr. Werner Sobek
Vortrag
Prof. Dr. Werner Sobek hielt auf dem Symposium einen Vortrag über das grundlegende Problem unseres immensen Ressourcenverbrauchs. Er appellierte an uns alle, für mehr Menschen mit weniger Material zu bauen. Leichtbau ist seiner Meinung nach ein möglicher Lösungsansatz.
Datatopia Summer School, 2018: Prof. Dr. Georg Vrachliotis: Opening
Vortrag
Die Eröffnungsrede der Datatopia Summer School von Prof. Dr. Georg Vrachliotis thematisiert wichtige Fragestellungen zur Digitalisierung der Gesellschaft. Im Rahmen von projekt bauhaus Werkstatt erforschte die Datatopia Summer School aktuelle Themen in international zusammengesetzten und interdisziplinären Studios.
24h-arch.kit.edu
Film
Ein Tag an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie ermöglicht den Einblick in den Alltag des Studiums.
Film: Antonia Leicht, Musik: Felix Booz
KIT-Fakultät für Architektur – Abschlussarbeiten
Online-Publikationen
Die Sammlungen der Abschlussarbeiten vermitteln einen Eindruck der Entwurfsaufgaben und Schwerpunkte des Architekturstudiums am KIT.
From shed to spatial object / Vom Gartenhaus zum Räumling
Film
Das Studienprojekt „Vom Gartenhaus zum Räumling“ zielte darauf ab, das Potenzial der städtischen Mine zu überprüfen. Als Gruppe entwarfen die Studierenden eine räumliche Installation, bei der nur entnommene´ Elemente eines Gartenhauses ohne dauerhafte Befestigungen verwendete. Schließlich musste auch diese Installation für die Demontage ausgelegt sein und Baumaterial für eine weitere Struktur liefern.
Professur Nachhaltiges Bauen, Prof. Dirk. E. Hebel, Felix Heisel
Reinschauen – Die Jahresausstellung der Fakultät
Film
Jedes Jahr veranstaltet die Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie zum Abschluss des Sommersemesters ihre Jahresausstellung. Einen Tag lang präsentieren die Fachgebiete, Werkstätten und Studios die Ergebnisse des vergangenen Studienjahres und geben einen Einblick in die Bandbreite der Lehre und Forschung der Fakultät. Der Reinschauen-Film wurde von Studierenden zur Jahresausstellung 2017 produziert.
Film: Antonia Leicht, Musik: Felix Booz
architecturalreferences.online
Webarchiv
Das WebArchiv bietet dreidimensional navigierbare Modellfotos und Plansätze von einer stetig wachsenden Anzahl architektonischer Referenzen. Mit den Materialen sollen Forschung und Lehre unterstützt werden. Das Web-Archiv wurde von Prof. Marc Frohn und Tim Panzer, Professur Raum und Entwerfen, initiiert und ausgearbeitet. Alle Modelle und Zeichnungen wurden von den Studierenden des KIT erstellt.
Studiengang Kunstgeschichte
Weitere Infos zum Studieninformationstag des Studiengangs Kunstgeschichte
Hinweis: Durch Klick auf die Bilder gelangen Sie ggf. auf externe Webseiten. Dabei werden ggf. persönliche Daten (wie Ihre IP-Adresse) übertragen.
Kunstgeschichte am KIT
Videoclip
Ursprünge und kulturelle Transformationen der "Populärwissenschaft"
Vortrag
(15.Juni 2018) Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Muñoz Morcillo schlägt in diesem Vortrag einen neuen Zugang zur Wissenschaftskommunikation vor, der sich auf Rhetorik sowie auf visuelle und kulturelle Techniken konzentriert, die zur Popularisierung von Wissen seit der griechisch-römischen Antike beigetragen haben.
Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800-1850 populär?
Vortrag
(15.Juni 2018) Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
In diesem Vortrag beschäftigt sich Fiorentini mit Handbüchern aus dem 19. Jh., die optische Zeichenhilfen thematisierten. Anhand einer eklatanten Kluft zwischen der von den Handbüchern verbreiteten Meinung über Zeicheninstrumente und jener des Marktes untersucht Fiorentini unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit.
Ausstellung-Virtuell: Folge und Varianz
Virtuelles Ausstellungsprojekt
Dr. Alice Anna Klaassen, Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Dieses Projekt ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Instituts für Kunstgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), sowie dem ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale im Sommer- bis Wintersemester 2017/18 entstanden. Von den Studierenden wurden Filmbeiträge sowie Essays zu zehn ausgewählten Exponaten aus den Sammlungen der Karlsruher Museen angefertigt. Anhand der verschiedenen Beispiele unterschiedlicher Epochen, soll das Thema Folge & Varianz in der bildenden Kunst thematisiert werden. Besucher*innen können über diese, eigens für das Projekt konzipierte Online-Plattform, einen virtuellen Rundgang durch unsere Ausstellung beginnen.
Gehaltvolle Surrogate? – Virtual Reality zur Konservierung von Kunstinstallationen
Erklärvideo: e-Installation: Virtualisierung von Medienkunst (Film)
Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Zur Virtualisierung von Medienkunst: Technologiebasierte Kunst gibt es zwar erst seit Anfang der 1960er Jahre, dennoch ist die Lebensdauer vieler dieser Kunstwerke im Vergleich zu traditionelleren Gattungen, wie Malerei oder Skulptur sehr kurz. Abhilfe schafft hier eine neuartige Art der Dokumentation von Medienkunst mittels VR- und Telepräsenz-Technologien: die e-Installation.
Johann Christian Reinhart - Landschaft mit Biss
Lesung
Prof. Dr. Oliver Jehle
Aus: Kirsten Voigt und Pia Müller-Tamm (Hrsg.), Unter freiem Himmel. Landschaft sehen, lesen, hören, Bielefeld, Berlin 2017, S. 166-172.
Fakultätslehrpreis 2020: Architektur / Professorin Dr. Inge Hinterwaldner
Videoclip
Prof. Dr. Inge Hinterwaldner erhielt im April 2020 den Fakultätslehrpreis der KIT-Fakultät für Architektur.
„Venedig unter dem Himmel“
Lesung
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Aus: Unter freiem Himmel : Landschaft sehen, lesen, hören, herausgegeben von Kirsten Voigt und Pia Müller-Tamm (Bielefeld: Kerber Art, 2017), 140-147
Grundzüge politischer Kunst im 20. Jahrhundert
Vortrag
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Der Vortrag zeichnet kursorisch die Entwicklungslinien politischer Kunst von den 1920er Jahren bis zum Ende des 20. Jahrhunderts nach. Das Augenmerk liegt dabei nicht auf den Staatskünsten, sondern auf den verschiedenen Formen künstlerischen Widerstands gegen politische und soziale Hegemonien ihrer Zeit. Es geht um die Fragen nach der Spezifik einer politischen Kunst, nach ihren Artikulationsformen und Strategien, ihren Themen und ihrer Ikonographie, nach ihrem Verhältnis zu den künstlerischen Avantgarden und zu den sozialen Bewegungen ihrer Zeit.
Auferweckte Kunst im Institut
Videoprojekt von Studierenden
Roberta Cebataviciute und Özge Kaya
In diesem Video wird den Studieninteressierten der Ort des Lehrens und Lernens näher gebracht. Leere Räumlichkeiten des Institutes werden gefilmt und mit verschiedenen Kunstwerken belebt.
Das Jahrbuch der Fakultät
Auf 364 Seiten dokumentiert das im Oktober 2020 erschienene Jahrbuch die Lehre und Forschung der Professuren und Lehrgebiete und gibt Einblick in das vielfältige Fakultätsleben.
Neben den Beiträgen der Professuren und Lehrgebiete und dem Data-Teil, der alle wichtigen Ereignisse des Studienjahres 2019/20 in Text und Bild dokumentiert, widmet sich das Jahrbuch auch wieder dem Diskurs. Unter dem Titel „Future Pleasures“ gehen die Beiträge des Diskurs-Teils der Frage nach, welche Rolle Vergnügen, Lust und Freude künftig in der Architektur spielen werden.