News

Portrai Dr. phil. Sina Brückner-AminMagdalena Becker
From farms to the 'New Frontier'

Dr. phil. Sina Brückner-Amin mit dem Promotionspreis 2023/24 des KIT geehrt.

Mehr dazu
Prof. Dr. Wulf Schirmersaai
Nachruf

Die KIT-Fakultät für Architektur und das Institut für Kunst- und Baugeschichte (IKB) trauern um Herrn Prof. Dr. Wulf Schirmer, der im Alter von 91 Jahren verstorben ist.

Mehr dazu
Beschriftung "Reinschauen" über Architekturmodell auf einem Tisch.
Jahresausstellung 2025

Unsere Professuren, Einrichtungen und Studios öffnen ihre Türen und präsentieren Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres.

Mi., 16. Juli 2025, 16 bis 21 Uhr

Mehr dazu
Screenshot der Online-Materialdatenbank
KIT Materialbibliothek goes online!

Die Materialbibliothek am KIT erhält eine digitale Erweiterung: Ab sofort ist die neue Online-Materialdatenbank über unsere Website verfügbar!

Mehr dazu
Pappbuchstabe B auf grauem Hintergrund.
Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2025

Vom 11. bis 16. Juli präsentieren über 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten.
Gebäude 20.40, 1. und 2. Obergeschoss

Mehr dazu
Foto Simon JoaUlrich Coenen
Interview mit Simon Joa

Im Rahmen des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ haben die Teilnehmer:innen Simon Joa, Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt der Architektenkammer Baden-Württemberg, interviewt.

Mehr dazu
Modellfoto vom Innenraum einer umgenutzen Scheune mit ModellfigurenMaximilian Heim und Johannes Kautzmann
Entwürfe der Gastprofessur Zirkuläres Bauen

Auf unserer Online-Plattform open.arch.kit.edu finden Sie ab sofort die Entwürfe der letzten drei Semester der Gastprofessur Zirkuläres Bauen, Kerstin Müller.

Mehr dazu
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
Raster
News-Archiv

Veranstaltungskalender

 
Vortrag

Vortrag "Bauen mit Lehm" & Diskussion "Zukunft Lehmbau"

Freitag, 21. April 2023, 18:00-20:00
TRIANGEL Transfer - Kultur - Raum
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Welches Potenzial besitzt der Baustoff Lehm und wie kann er als wiederentdeckter Baustoff in die heutige Architektur integriert werden? Diesen und weiteren Fragen gehen wir beim Vortrag und der anschließenden Podiumsdiskussion gemeinsam auf den Grund. Lehm ist ein sehr alter und auf allen Kontinenten der Erde verfügbarer Baustoff. Das charakteristische an Lehmbauten ist ihre Anpassung an die geologischen und die klimatischen Bedingungen. Ein bekanntes Beispiel ist die Verwendung von Lehm in der chinesischen Mauer mit dem Zusatz Reismehl um technischen Anforderungen wie Dauerhaftigkeit und Festigkeit zu steigern. Der hohe Energieaufwand und die hohen Emission bei der Herstellung von Stahl und Beton haben dazu geführt, dass Lehm zu Beginn des 21. Jahrhunderts als Baustoff in der Architektur wiederentdeckt wurden. In der Bautechnologie beschäftigen wir uns mit den Themen wie Lehm als lokal verfügbarer Baustoff einen Beitrag leistet, die aktuellen Herausforderungen beim Bauen zu bewältigen. Hierzu gehören Fragen eines sparsamen Umgangs mit Ressourcen, Erzeugen eines angenehmen Raumklimas und eine optischen und technische Beständigkeit über die Nutzungszeit der Gebäude. Kommt vorbei, erfahrt mehr über den Baustoff Lehm und diskutiert gemeinsam mit fachkompetenten Vertreterinnen und Vertretern aus Handwerk, Planung und Wissenschaft über die Zukunft des Lehmbaus! Der Eintritt ist frei. Gäste Andreas Löffler Andres Löffler arbeitet als Architekt in Karlsruhe und beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit nachhaltigem Bauen. Er lehrte an der Hochschule für Technik in Stuttgart und führte Studierenden Projekte sowie Bauten aus Lehm aus, u.a. das Gemeindehaus des evangelisch-freikirchenlichen Gemeindezentrums in Karlsruhe. Christoph Blumenthal: Christoph Blumenthal ist Geschäftsführer der Lembau Blumenthal GmbH, die im Jahr 2002 gegründet wurde und ihren Firmensitz in 75045 Walzbachtal hat. Die Tätigkeiten des Familienunternehms umfassen Lehmputz, Lehmausbessern, Fachwerkrenovierung, Lehmmauerverbände im Bestand und für den Neubau. Marléne Dorbach: Marlene Dorbach ist Architektin und Lehmfachkraft. Sie studierte Architektur und absolvierte den Deutsch-französischen Doppel-Master am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Ecole Nationale Supérieure d?Architecture de Strasbourg (ENSAS). Anschließend folgte eine Weiterbildung zur Lehmfachkraft über den Dachverband Lehm e.V. Sandra Sondern: Sandra Sondern arbeitet als Architektin und Lehmfachkraft in Konstanz. Sie studierte an der HTWG Konstanz Architektur und beschäftigt sich seit ihrem Abschluss intensiv mit der Planung von Bauten, in denen Lehm eingesetzt wird. Daraus ging ihre Weiterbildung zur Lehmfachkraft hervor.
Kosten/ Zahlungsweise
kostenfrei
Veranstalter
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 93
76133 Karlsruhe
E-Mail: hello does-not-exist.triangel space
https://www.triangel.space/
Servicemenü