News

Die Zahl 25 in dunkel Lila auf hellem Hintergrund mit drei roten Punkten verteilt auf dem Bild. Über der 5 stehen die Worte ans Jahre.Europäisches Architekturhaus – Oberrhein
Die Architekturtage 2025

Die KIT-Fakultät für Architektur beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen am 25-jährigen Jubiläum der Architekturtage.

Mehr dazu
Porträt eines Mannes mit kurzen, lockigen Haaren und schwarzem Hemd vor hellem Hintergrund.Saeed Kakavand
Wegweisende Leichtbauprojekte

Simon Bechert, M.Sc. vertritt ab dem Wintersemester 2025/26 die Professur Tragwerksplanung und Konstruktives Entwerfen.

Mehr dazu
Frau mit langen blonden Haaren vor einer schwarz-rosa geteilten Holzplatte.Jiri Oplatek
Kollaborative Prozesse für Stadt, Architektur und Gesellschaft

Marion Clauss unterstützt als Vertretungsprofessorin die Professur Stadt und Wohnen im Wintersemester 2025/26.

Mehr dazu
Zwei Männer diskutieren vor Architekturplänen und Modellentwürfen in einem Büro.Manu Theobald
Rurale Gemeinschaften neu denken

Marc Ritz und Otto Closs von CURA Architekten haben im Wintersemester 2025/26 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.

Mehr dazu
Mann mit dunklem Hemd vor neutralem, grauem Hintergrund, Porträtaufnahme.Julia Sang Nguyen
Zwischen Archetyp und Prototyp

Seit dem 1. September 2025 hat Dennis Mueller die Professur für Baukonstruktion und Entwerfen inne. Er übernimmt damit die Nachfolge von Prof. Ludwig Wapper.

Mehr dazu
Villa Eiermann in Baden-BadenUlrich Coenen
Eiermanns Erbe: Architektur oder Erinnerungslast?

Innerhalb des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ setzten sich Studierende mit dem Erbe des Architekten Egon Eiermann auseinander.

Reportagen lesen
orange-rotes Logo vor einer weißen Wand
Urban Transformation Conference 2025

Vom 15.–17. Oktober 2025 findet im Rahmen der KIT Science Week die internationale wissenschaftliche Konferenz „Urban Transformation“ statt. Ziel ist es, Urban Sustainability Labs weltweit zu vernetzen und mit aktuellen Forschungsansätzen in relevanten Themenfeldern zu verbinden.

Jetzt registieren
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
Raster
News-Archiv

Veranstaltungskalender

 
Kultur / Freizeit

KarlsRUHE – Ein Spaziergang, um Stadt und Stille zu erleben

Dienstag, 14. Oktober 2025, 17:00-19:00
Start: Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Ende: KIT Audimax, Campus Süd
© Getty Images, Robert Ray

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
 

Ein etwas anderer Spaziergang durch Karlsruhe lädt dazu ein, die Stadt mit allen Sinnen zu erleben, innezuhalten und innere wie äußere Orte der Stille zu erkunden. Wie bewege ich mich durch die Stadt, wie nehme ich diesen Ort wahr? Wie kann ich Orte der Ruhe im Innen und Außen schaffen? Anknüpfend an den Gründungsmythos von Karlsruhe möchten wir gemeinsam Aspekte der Achtsamkeit und Entschleunigung für eine lebenswerte Stadt der Zukunft erkunden. Das eigene Erleben und der gemeinsame Austausch darüber sollen persönliche Gestaltungsspielräume öffnen wie auch Hinweise zur Stadtgestaltung liefern. Wir bitten um Anmeldung.

Referent/in
Eva Wendeberg, Oliver Parodi
Veranstalter
Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Rintheimer Straße 46
76131 Karlsruhe
Tel: +49 (0)721 608-24241
E-Mail: info does-not-exist.transformationszentrum org
https://www.transformationszentrum.org
Servicemenü