LisaRastl_Hot%20Ques_rdax_98s.jpg)
Welche Art von Praxis ist das Ausstellen von Architektur? Dieser Frage gehen internationale Kurator:innen, Ausstellungsarchitekt:innen, Ausstellungshistoriker:innen oder Institutionsleiter:innen bei den Karlsruher Architekturvorträge im Wintersemester 2025/26 auf den Grund.
Los geht es am 10. Dezember
Die KIT-Fakultät für Architektur beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen am 25-jährigen Jubiläum der Architekturtage.
Mehr dazu
Simon Bechert, M.Sc. vertritt ab dem Wintersemester 2025/26 die Professur Tragwerksplanung und Konstruktives Entwerfen.
Mehr dazu
Marion Clauss unterstützt als Vertretungsprofessorin die Professur Stadt und Wohnen im Wintersemester 2025/26.
Mehr dazu
Marc Ritz und Otto Closs von CURA Architekten haben im Wintersemester 2025/26 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.
Mehr dazu
Seit dem 1. September 2025 hat Dennis Mueller die Professur für Baukonstruktion und Entwerfen inne. Er übernimmt damit die Nachfolge von Prof. Ludwig Wapper.
Mehr dazu
Innerhalb des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ setzten sich Studierende mit dem Erbe des Architekten Egon Eiermann auseinander.
Reportagen lesen
Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.

Veranstaltungskalender
„Erich Rossmann. Im Dammerstock habe ich mich immer verirrt. Aus einem Karlsruher Architektenleben“. Buchvorstellung mit Andreas Rossmann in der Fachbibliothek Architektur
KIT-Fakultät für Architektur
Raum 106
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Zum hundertsten Geburtstag von Erich Rossmann (1925–2010) erscheint im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln ein Buch, das Leben und Werk des Karlsruher Architekten in eindrucksvoller Weise dokumentiert. Herausgegeben von Andreas Rossmann, zeichnet es das Porträt eines Architekten, der zu den prägenden Gestalten der Nachkriegsmoderne in Karlsruhe zählt und über fünf Jahrzehnte das kirchliche und öffentliche Bauen in Baden mitgeformt hat. Rossmann, Schüler von Egon Eiermann, war nicht nur Architekt der bekannten Evangelischen Lukaskirche in der Karlsruher Weststadt, sondern auch Baupraktiker, Denker und Zeitzeuge einer Epoche, in der sich Architektur zwischen Tradition, Wiederaufbau und Moderne neu erfand.
Das Buch vereint Erinnerungen, Zeichnungen, Fotografien und Essays zu seinen wichtigsten Projekten, darunter Kirchen, Gemeindezentren, Kindergärten und Wohnbauten. Im Mittelpunkt stehen nicht allein seine Bauten, sondern auch seine Beobachtungen zu Stadtentwicklung, Architekturverständnis und dem Wandel des Berufs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Persönliche Rückblicke auf das Studium bei Egon Eiermann, Begegnungen mit Architekten wie Ludwig Mies van der Rohe, Philip Johnson oder Charles und Ray Eames, sowie Reflexionen über seine Amerikareise machen die Autobiographie zu einem zugleich kulturhistorischen und persönlichen Dokument.
Anlässlich der Neuerscheinung lädt die Fakultät herzlich zur Buchvorstellung ein. Der Herausgeber Andreas Rossmann, Sohn von Erich Rossmann, wird in das Leben und Werk von Erich Rossmann einführen, Passagen aus dem Buch lesen und den kulturhistorischen Kontext erläutern, in dem dieses außergewöhnliche Architektenleben verortet ist.
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger ∂does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Interessierte / Jede(r)
