News

Visualisierung des Entwurfs von Lucia Mombaur als AußenperspektiveLucia Mombaur
Ausgewählte Bachelorarbeiten SoSe 2025

Auf open.arch.kit.edu sind ab sofort ausgewählte Bachelorthesen aus dem Sommersemester 2025 veröffentlicht.

Mehr dazu
Mann mit dunkelblauem Sakko und weißem Hemd vor grauem Hintergrund.Astrid Eckert
Einfach steuern, wirksam sparen

Prof. Dirk E. Hebel fordert im Manifest zum Bauen und Sanieren: Weg von komplexen Vorgaben – hin zu einer klaren Steuerung über die tatsächlichen Emissionen. Das komplette Interview lesen Sie in der …

aktuellen Ausgabe von lookKIT.
orange-rotes Logo vor einer weißen Wand
Urban Transformation Conference 2025

Vom 15.–17. Oktober 2025 findet im Rahmen der KIT Science Week die internationale wissenschaftliche Konferenz „Urban Transformation“ statt. Ziel ist es, Urban Sustainability Labs weltweit zu vernetzen und mit aktuellen Forschungsansätzen in relevanten Themenfeldern zu verbinden.

Jetzt registieren
Ute Hofmann
Wir trauern um Ute Hofmann

Am 21. August 2025 ist unsere Kollegin Ute Hofmann im Alter von 59 Jahren verstorben. Wir verlieren mit ihr einen liebenswerten Menschen und eine hoch geschätzte Kollegin, die sich in bewundernswerter Weise für unsere Fakultät engagiert hat.

Zum Nachruf
Person mit kurzen, lockigen Haaren und grauem Oberteil vor unscharfem Herbsthintergrund.Alona Antoniadis
Anna-Maria Meister zum „Humboldt-Scout“ ernannt

Die Leiterin der Professur für Architekturtheorie kann künftig bis zu drei internationale Stipendiat:innen an das KIT holen.

Mehr dazu
3D-Illustration mit berühmten Bauwerken und Symbolen auf kreisförmigen pinken Platten.
Baukasten Karlsruhe

Anlässlich des 200. Jubiläums des KIT beleuchtet die Fakultät für Architektur in der Ausstellung „Baukasten Karlsruhe“ die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der Stadt Karlsruhe und der Fakultät.

Mehr dazu
Portrai Dr. phil. Sina Brückner-AminMagdalena Becker
From farms to the 'New Frontier'

Dr. phil. Sina Brückner-Amin mit dem Promotionspreis 2023/24 des KIT geehrt.

Mehr dazu
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
Raster
News-Archiv

Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
16.Okt
14:00
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Volker Stelzer
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt. 
 
Um die kommenden Gefahren der Klimakrise zu reduzieren, ist ein Umbau der Energieversorgung notwendig. Eine wichtige Frage ist, ob eine Stadt wie Karlsruhe überhaupt einen derartigen Wandel vollziehen kann.
In der Veranstaltung werden zu einzelnen Themen Fakten präsentiert, die dann mit den Anwesenden diskutiert werden. Themen sind Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit, Klimawirksamkeit und andere. Jede Stunde ist einem anderen Teilthema gewidmet. Am Ende wird versucht, aus den Teilergebnissen ein Gesamtbild zu entwerfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
16.Okt
14:00
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
 
Was macht ein Reallabor? Ob Klimakrise, kilometerlange Staus durch unsere Innenstädte oder die Vereinsamung von Menschen – vor uns liegen große Aufgaben für unsere Zukunft. In unserem Reallabor forschen wir gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, um herauszufinden, wie ein gutes Leben für alle Menschen heute und in Zukunft aussehen kann und wie wir das erreichen können. Dafür bringen wir beispielsweise Solarmodule an hauseigenen Balkonen an, verleihen Lastenräder und gestalten auch mal Parkplätze als Freiluft-Wohnzimmer um.
Wir laden euch in unser Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ein und geben Einblicke in unsere Arbeit.
- Kostenfrei. Ohne Anmeldung. 
16.Okt
14:00
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kreativ- und Ideenwettbewerb für Schüler:innen der 5. bis 9. Klasse Stell Dir vor, Du bist im Jahr 2055! Wie sieht das Leben in Karlsruhe und Umgebung aus? Welche Technologien verwenden wir, und wie verändern sie unser Leben?  
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Schüler:innen ein, ihre Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee! 
 
Reiche jetzt Deinen Beitrag ein und gewinne tolle Preise! 
Die Preisverleihung zum Wettbewerb findet am 16.10.2025 im Rahmen der KIT Science Week im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum statt.
 
Alle Infos unter: https://www.ka2055.de/
16.Okt
16:30
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe
Franziska Bürker, Eva Wendeberg, Wanda Wieczorek
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
 
Wir laden ein zum After Work Talk & Apero der nachhaltigen Ernährung!
In entspannter Atmosphäre genießen Sie Snacks und spannende Inputs zu ökologischen und sozialen Aspekten unserer Lebensmittelwahl. Im interaktiven Workshop diskutieren wir, wie bewusste Ernährung den urbanen Raum prägen kann. Forschende des KIT bringen dabei Einblicke aus aktuellen Projekten, wie dem Innovationscampus Nachhaltigkeit ein – praxisnah, verständlich und mitten aus der Forschung. Tauschen Sie sich aus, entdecken Sie neue Perspektiven und entwickeln Sie mit uns Ideen für eine nachhaltigere Ernährungskultur! Wir bitten um Anmeldung. 
17.Okt
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
17.Okt
13:00
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.

Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
 
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
 
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
 
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
17.Okt
14:00
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.

Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
 
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
 
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
 
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
18.Okt
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
mehr…
alle