
Die KIT-Fakultät für Architektur hat ab dem Wintersemester 2021/22 Lehraufträge für Gender-Studies in Architektur oder Kunstgeschichte vergeben. Das Projekt zielte darauf ab, Fragen der Geschlechterkonstruktion auf Masterlevel in den Lehrbetrieb einbringen.

… Niklas Strassacker und Jona Thiele. Die beiden wurden für ihren Entwurf eines Forschungs-. Lehr- und Experimentierlabor für das zukünftige Bauen in Karlsruhe mit einem Nachwuchspreis ausgezeichnet.
Mehr dazu
Wir laden ein zum Vortrag von Waldrap Architekt*innen (Zürich).
Mi., 31. Januar, 19 Uhr, Fritz-Haller-Hörsaal

Ausgezeichnet wurde er mit der Daniel Gössler Belobigung 2023 für seine Masterarbeit „Die Institutionalisierung der Hospitalität“. Der Preis würdigt theoretische Arbeiten zu Fragestellungen der aktuellen Architektur- und Städtebaudebatte.
Mehr dazu
Am 15. November 2023 wurde zum fünften Mal der Schelling Studienpreis der Schelling Architekturstiftung an der KIT-Fakultät für Architektur verliehen. Den mit Hauptpreis erhielt Silvi Kociu für ihre Masterarbeit „Sanddeponierung im Hamburger Spreehafen“.
Mehr dazu
Conference on Graffiti
Grüne Grotte, December 8-9, 2023

Neue Publikation der Professuren Nachhaltiges Bauen und Baukonstruktion
Buchvorstellung am 7.12.23, 18 Uhr
Mehr dazu
Die Zukunft des Bauens – Architektin Andrea Klinge engagiert sich gegen Abriss - Gespräch
Mehr dazu
Interesse an einem Auslandssemester? Das Erasmusbüro der Fakultät informiert über die Möglichkeiten, Voraussetzung und vieles mehr.
Online, 14.05.2024, 13-15 Uhr
Mehr dazu
Das von Studierenden des KIT mit der Professur Baukonstruktion entworfene Tiny House auf dem Campingplatz in Karlsruhe-Durlach erhält eine Hugo-Häring-Auszeichnung 2023 des BDA Karlsruhe.
Mehr dazu
Aura Luz Melis, landscape and interior architect and partner at Inside Outside, Amsterdam, holds the substitute professorship for landscape architecture in the winter semester 2023/24.
Learn more
Sebastian Multerer, Multerer Architekten (München), unterstützt als Vertretungsprofessor die Professur Stadt und Wohnen im Wintersemester 2023/24.
Mehr dazu
Alessandro Gess, Architekt, Stadtplaner und Partner des Pariser Büros l'AUC hat im Wintersemester 2023/24 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.
Mehr dazu
Kerstin Müller von Zirkular, Basel, hat ab dem Wintersemester 2023/24 eine Gastpropfessur für Zirkuläres Bauen inne.
Mehr dazu
Dr. Linda Báez Rubí ist ab Oktober 2023 Gastprofessorin für Kunstgeschichte am Institut Kunst- und Baugeschichte.
Mehr dazu
Ausgewählte Bachelorarbeiten des Sommersemesters 2023 sind auf "open.arch.kit.edu" veröffentlicht worden.
Mehr dazu
Das Semesterprogrammheft für das Wintersemester 2023/24 ist online. Alle wichtigen Termine, Infos und eine Übersicht der Lehrverstaltungen in einem Pdf.
Zum Download
Growing climate awareness puts architects in a position to comply with more and more specific demands from society. In response to these demands, positions emerged within the discipline, promising sustainable approaches to ecological resilience, social inclusion, and economic responsibility.
October 20–21, 2023
Learn more
The Symposium Natural Resources in Digital Circular Contruction will discuss current challenges and opportunities around the use of natural resources such as fibres, wood and earth-based materials in architectural design and robotic fabrication.
29.09.2023 auf der Bundesgartenschau Mannheim

Auf der Bundesgartenschau Mannheim 2023 stellen die Professuren Digital Design and Fabrication, Design of Structure und Building Science and Technology zwei neue gemeinsame Projekte vor.
Mehr dazu
Die Professuren DDF und dos präsentieren ab heute einen mit Hilfe von Augmented Reality aus Altholz gefertigten Pavillon bei DAS FEST
20. bis 23. Juli 2023, Karlsruhe

Das Reallabor "tiny timber tourism", der Studierenden Merve Simsek, Mena Ghaly, David Urich und Adrian Obermüller, wurde mit einer Anerkennung beim Hochschulpreis Holzbau 2023 ausgezeichnet.
Mehr dazu
Michael Hosch und Johannes Hoer wurden für ihren Entwurf „construct better“ beim Student:innen-Förderpreis 2023 des BdB in der Kategorie „Gebäude“ ausgezeichnet.
Mehr dazu
Vom 06. bis einschließlich 19. Juli präsentieren rund 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten.
Mehr dazu
Die KIT-Fakultär für Architektur lädt ein zur ersten Dean's Lecture. Zu Gast ist Matthias Schuler, Geschäftsführer und Mitbegründer von transsolar Energietechnik GmbH.
Mi., 26. Juli 2023, 19:00 Uhr
Mehr dazu
Am Mittwoch den 19.Juli 2023 hält Prof. Ludwig Wappner einen Impulsvortrag unter dem Thema "Wie nachhaltig Bauen mit Holz ist und welche Perspektiven die Forschung im Holzbau eröffnet".
Mehr dazu
Konferenz zu Zirkularität im Bauwesen - Perspektiven und Herausforderungen im Rahme der STO-Gastprofessuren „Sustainable Materials for a new Architectural Practice – Entering a circular economy".
Egon-Eiermann-Hörsaal, Fr. 14. Juli 2023
Mehr dazu
Auf unserer Online-Plattform open.arch.kit.edu sind ab sofort ausgewählte Abschlussarbeiten der letzten Masterthesis veröffentlicht.
Mehr dazu
Bastian Gäng ist seit April 2023 neuer Leiter der Studienwerkstatt Modellbau.
Mehr dazu
Es ist wieder soweit! Vom 11. bis 17. Mai präsentiert die Jahresausstellung der KIT-Fakultät für Architektur Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres. Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, 11. Mai um 18 Uhr.
Mehr dazu
für die besten Promotionen der Fakultäten Architektur und Bau-Geo-Umwelt.
Preisverleihung am Mittwoch, 10.05.2023, 18:00 Uhr
Egon-Eiermann-Hörsaal

Vorträge und Diskussionen geben Einblick in die Forschungstätigkeit an der Fakultät
Mi., 10.05.23, 14–18 Uhr, Grüne Grotte

Seit dem 1.4.2023 leiten Prof.’in Dr. Anna-Maria Meister und Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg das saai gemeinsam.
Mehr dazu
60 Absolvent*innen der Fakultät für Architektur präsentieren ihre Abschlussarbeiten in den Bereichen Hoch- und Städtebau.
Geb. 20.40, 14. bis 19.04.2023
Mehr dazu
Dr. Anna-Maria Meister hat seit dem 1. April 2023 die Professur für Architekturtheorie inne.
Mehr dazu
Dijana Vučinić, Architektin und Wissenschaftlerin aus Montenegro, hat im Sommersemester 2023 die Gastprofessur der Wüstenrotstiftung inne.
Mehr dazu
Andrea Klinge hat seit dem 1. März 2023 die Professur Konstruktion und Entwerfen inne.
Mehr dazu
Alle Lehrveranstaltungen, Termine und vieles mehr in einem PDF.
Mehr dazu
Die Ausstellung des Forschungsprojekts Gender Equity 1 porträtiert das Leben und Werk von über 20 erfolgreichen Architektinnen.
Architekturschaufenster Karlsruhe, 9.3.2023 bis 28.4.2023
Eröffnung: 8.03., 19 Uhr

Symposium organized by the professorship of sustainable construction on 'BAU2023 - Trade Fair for Architecture, Materials, Systems' in Munich.
April 21, 2023
Learn more
Kristin Renfer hat für ihre Masterarbeit "EMMA" den 1. Preis bei den BauNetz Campus Masters erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
Mehr dazu
Masterabsolventin Jennifer Keßler belegt mit ihrer Thesis „Until the End“ Platz 1 beim Architecture for Health Student Award 2023.
Herzlichen Glückwunsch!
Mehr dazu!
Auf open.arch.kit.edu sind ab sofort ausgewählte Masterthesen aus dem Sommersemester 2022 veröffentlicht.
Mehr dazu
_rdax_1024x683_98s.jpg)
Der ehemalige Professor für Baukonstruktion und Entwerfen I sowie Gebäudelehre ist am 20. Januar 2023 im Alter von 75 Jahren verstorben.
Mehr dazu
The Professur Raum und Entwerfen is presenting a new issue of the zine: R+EVUE.
The theme of issue#2 is "20%".
Presentation: Wednesday, Feb. 15th, 7 pm, Grüne Grotte
Learn more
Die Schlusskritiken am 22. und 23. Februar sind fakultätsöffentlich.
Mehr dazu
Digitale Technologien und Bauen für eine inklusivere Gesellschaft. Die erste von vier neuartigen Tandem-Professuren, die Geistes- und Technikwissenschaften verbinden, startet mit Reallabor am KIT.
Mehr dazu
In the series of talks art and science historians discuss how to identify visual and cultural practices and negotiate art as an ecological transformative power. The series starts on November 3rd with a lecture by Halyna Kohut (currently visiting research fellow at KIT).
Building 20.40, Lecture hall 9 and Zoom, 5:30 pm

Am 08.Februar 2023 um 19:00Uhr hält Prof.´in Dr. Caroline Karmann ihre Antrittsvorlesung "How to define intelligent living?" im Fritz-Haller-Hörsaal.
Mehr dazu
RoofKIT, das Karlsruher Siegerprojekt des Solar Decathlon 2021/22, wurde Anfang November 2022 nach Karlsruhe umgesiedelt und auf dem Campus Süd des KIT wieder aufgebaut. Ab kommendem Jahr wird es für Forschungszwecke und Führungen genutzt.
Mehr dazu
Studierende der Fakultät realisieren einen Prototyp für einen „Outdoor-Lern- und Arbeitsraum“ auf dem Campus Süd des KIT.
Mehr dazu
Bei den Karlsruher Architekturvorträgen treffen dieses mal Architekt*innen und ihre Werke aufeinander. Am 18. Januar sind Jan De Vylder (architecten jan de vylder inge vinck, Ghent/B) und Stéphanie Bru (Bruther, Paris/F) zu Gast.
Mehr dazu