Department Events

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
16.Oct
16:30
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe
Franziska Bürker
This event takes place as part of the KIT Science Week 2025.   We invite you to an After-Work Talk & Aperitif on Sustainable Nutrition! In a relaxed atmosphere, enjoy snacks and fascinating insights into the ecological and social aspects of our food choices. In this interactive workshop, we will discuss how conscious nutrition can shape urban spaces. KIT researchers will share insights from current projects, such as the Innovation Campus Sustainability, in a practical, understandable, and research-based way. Exchange ideas, discover new perspectives, and develop ideas for a more sustainable food culture with us! In German language. Please register.
17.Oct
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
KIT Science Week is entering its third round - from October 14 to 19, 2025, the motto is once again: Have your say! Join in! Join in the research! In 2025, the KIT Science Week will be all about the “City of the Future”. Smart cities, urban planning and architecture, sustainability, energy supply, mobility, digitalization... we look forward to the dialogue with you! All information about the program will be available from spring 2025.
Translated with DeepL.com (free version)
17.Oct
13:00
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.

Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
 
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
 
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
 
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
17.Oct
14:00
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.

Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
 
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
 
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
 
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
18.Oct
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
KIT Science Week is entering its third round - from October 14 to 19, 2025, the motto is once again: Have your say! Join in! Join in the research! In 2025, the KIT Science Week will be all about the “City of the Future”. Smart cities, urban planning and architecture, sustainability, energy supply, mobility, digitalization... we look forward to the dialogue with you! All information about the program will be available from spring 2025.
Translated with DeepL.com (free version)
18.Oct
10:30
IHK Karlsruhe, Saal Baden, Lammstr. 13-17
Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2025.
 
Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen? Inwiefern nehmen Kommunalpolitik und Lokaljournalismus die Rolle der „Hüter der Demokratie im Kleinen“ ein? Mit welchen Problemen und Zukunftssorgen haben beide Bereiche zu kämpfen und was würde der Demokratie hier bei weiteren Einbrüchen drohen? Das öffentliche Symposium des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) des KIT beleuchtet in Kurzvorträgen und Diskussionsrunden diese und weitere Fragen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medien und der Politik. Diskutieren Sie mit! Eintritt frei.
 
 
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales, KIT
 
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
 
 
Panel 1: Kommunalpolitik (Arbeitstitel, Reihenfolge der ReferentInnen tbd)  
Kommunal. Engagiert. Attraktiv. – Wie wir mehr Menschen für den Gemeinderat gewinnen
Prof. Oliver Junk
Professor für Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Kommunalrecht, Hochschule Harz, ehem. Oberbürgermeister der Stadt Goslar
 
Kommunale Amtspersonen im Angesicht von Hass und Hetze – Beobachtungen aus dem Kommunalen Monitoring (KoMo)
Kirsten Eberspach
Sachgebietsleitung Extremismusprävention, Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, Bundeskriminalamt
 
Daseinsvorsorge und Demokratie
Prof. Dr. Claudia Neu
Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel
 
[Vortragstitel folgt]
Dr. Frank Mentrup
Präsident des Städtetags Baden-Württemberg und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
 
 
Diskussion mit den Panelisten
 
 
13-14 Uhr Mittagspause
 
 
Panel 2: Lokale Öffentlichkeiten im Medienwandel: Perspektiven für Journalismus, Verwaltung und Gesellschaft  
Lokale Öffentlichkeiten im Wandel. Herausforderungen für die Interaktion von Kommunalverwaltungen, Intermediären und Bürgerschaft
Prof. Dr. Olaf Jandura
Leiter des Forschungsschwerpunktes Communication and Media Research an der Hochschule Düsseldorf und außerplanmäßiger Professor am Institut der Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 
Zukunft gesucht: Lokaljournalismus zwischen ökonomischem Druck und demokratischer Verantwortung
Prof. Dr. Annika Sehl
Inhaberin des Lehrstuhls für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
 
Warum Presseförderung die Pressefreiheit stärkt
Dr. h.c. Roger de Weck
Journalist und Gastprofessor am College of Europe, Autor von »Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen« (Suhrkamp)
 
Was den Journalismus rettet: Authentizität, Relevanz – und warum das Medium zweitrangig ist
Julia Baumann-Scheyer
Chefredakteurin und Geschäftsführerin von Kolumna, digitales Nachrichtenmagazin in Region Lindau
 
Diskussion mit den Panelisten
 
 
 
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
18.Oct
14:00
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum,
Kaiserstraße 93, …
The world is changing – and so is Karlsruhe. Heatwaves, social challenges, new technologies: How can Karlsruhe and the surrounding region prepare for the future? This dialogue series brings your ideas together with science. Join various events to discuss paths toward a livable future with fellow citizens and researchers from KIT – openly, creatively, and as equals. Your perspective matters! A dialogue for everyone who wants to take part and help shape what lies ahead.
 
Main event Citizen dialogue on 18.10.2025, 14:00 – 18:00 at TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum   
and further corresponding dialogue events on 01.10.2025, 16:00 – 18:00 04.10.2025, 14:00 – 16:00 06.10.2025, 18:00 – 20:00 (locations not determined yet)
 
More information about the citizen dialogue events coming soon.
Please find more info about the KIT Science Week 2025 here.
 
Contact Marius Albiez (marius.albiez1∂kit.edu)
18.Oct
19:00
ZKM │ Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Medientheater, Lorenzstr. 19
Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2025.
 
Filmabend mit Dokumentationen und Wissensserien
 
„Film ab!“ heißt es bei der ARTE-Filmnacht, die in spannenden Dokumentationen Herausforderungen unserer Zeit rund um das Thema Stadt beleuchten. Der Abend bietet einen speziellen Zugang auf filmischer Ebene und zeigt gesellschaftliche Entwicklungen zum Thema auf. Bei einem Late-Night-Imbiss besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) findet statt in Kooperation mit ARTE und dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe.
 
Filmliste folgt hier Ende August.
   

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einlass ist jederzeit möglich, auch wenn einzelne Filme bereits begonnen haben.
 
19.Oct
Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)
Lorenzstraße 19 …
Zum Abschluss der Ausstellung laden wir zur Vernissage ins ZKM ein. Nach Grußworten und Reden von Experten und Kuratoren gibt es Musik vom KIT und einen Sektempfang. Die Veranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, die ausgestellten Objekte im ZKM zu bewundern, sondern auch einen digitalen Zugang zur Online-Präsentation aller 100 Objekte. Zum letzten Mal haben Sie die Möglichkeit sich von den Kuratoren durch die Ausstellung führen zu lassen. 
more…
all

Stay up to date

Subscribe to our newsletter, follow us on Facebook or Instagram to receive regular updates on faculty events.