Department Events
Wednesday, 18 June 2025
16:00 - 18:00
Perspektiven auf Bestehendes – Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“
Online
Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
Zoom-Link
Meeting-ID: 685 5405 5475
Kenncode: 790894
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
Zoom-Link
Meeting-ID: 685 5405 5475
Kenncode: 790894
19:00
SKIZZENWERK 2025 – Mutation / Bessire Winter
Lecture
Fritz-Haller-Hörsaal der KIT-Fakultät für Architektur
Englerstraße 7 …
Englerstraße 7 …
Mutation heißt Veränderung. In der Biologie bedeutet das ein nachhaltiger Wandel des Erbguts. Das kommende SKIZZENWERK stellt sich die Frage, wie die gegenwärtige Architekturpraxis mutiert und was daraus zu lernen ist. Der Fokus wird hierbei vor allem auf junge Büros und Kollektive gerichtet, die mit ihrer Arbeit nicht nur für uns Studierende eine Vorbildfunktion einnehmen, sondern auch die Realität des Bauens langfristig verändern und formen. Mit unseren Gästen reden wir über die Zukunft – über Ängste, Unsicherheiten, Hoffnungen, Ziele und Visionen.
18.06.
Bessire Winter (Zürich, Schweiz)
Céline Bessire und Matthias Winter lernten sich im Studium an der ETH Zürich kennen. Nach Arbeits- und Lehrerfahrungen in Genf und an der ETH haben sie 2019 ihr gemeinsames Büro gegründet. In ihrer Praxis beschäftigen sie sich mit Themen des Umbaus und der Transformation, mit “parasitären” Eingriffen, sowie versteckten Potenzialen. Hierbei hinterfragen sie Wettbewerbsprogramme sowie baurechtliche Möglichkeiten. In ihrer Arbeit sind sie stets von einem kritischen Denken geprägt, das weit über das Raumprogramm hinausgeht. So versuchen sie in ihren Projekten immer wieder Stellung zu beziehen und sich selbst neu zusammenzusetzen – „gleich einem Phantombild, das sich durch Überlagerungen zwar konkretisiert, jedoch nie abschliessend zeichnet“.
Über die Veranstaltung
Die Vortragsreihe wurde von Studierenden der Fakultät konzipiert und realisiert. Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt.
Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als
Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
Danke
Die Vortragsreihe wird gefördert von der KIT-Stiftung, Vectorworks, der Landesbank Baden-Württemberg und der Architektenkammer Baden-Württemberg.
18.06.
Bessire Winter (Zürich, Schweiz)
Céline Bessire und Matthias Winter lernten sich im Studium an der ETH Zürich kennen. Nach Arbeits- und Lehrerfahrungen in Genf und an der ETH haben sie 2019 ihr gemeinsames Büro gegründet. In ihrer Praxis beschäftigen sie sich mit Themen des Umbaus und der Transformation, mit “parasitären” Eingriffen, sowie versteckten Potenzialen. Hierbei hinterfragen sie Wettbewerbsprogramme sowie baurechtliche Möglichkeiten. In ihrer Arbeit sind sie stets von einem kritischen Denken geprägt, das weit über das Raumprogramm hinausgeht. So versuchen sie in ihren Projekten immer wieder Stellung zu beziehen und sich selbst neu zusammenzusetzen – „gleich einem Phantombild, das sich durch Überlagerungen zwar konkretisiert, jedoch nie abschliessend zeichnet“.
Über die Veranstaltung
Die Vortragsreihe wurde von Studierenden der Fakultät konzipiert und realisiert. Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt.
Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als
Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
Danke
Die Vortragsreihe wird gefördert von der KIT-Stiftung, Vectorworks, der Landesbank Baden-Württemberg und der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Monday, 23 June 2025
16:00 - 17:30
Architektur studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 20.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 20.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wednesday, 25 June 2025
16:00 - 18:00
Perspektiven auf Bestehendes – Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“
Online
Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
Zoom-Link
Meeting-ID: 685 5405 5475
Kenncode: 790894
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
Zoom-Link
Meeting-ID: 685 5405 5475
Kenncode: 790894
18:00
Gemeinsame Abschiedsvorlesung und Feier von Prof. Meinrad Morger und Prof. Ludwig Wappner
KIT-Fakultät für Architektur
Fritz-Haller-Hörsaal …
Fritz-Haller-Hörsaal …
Nach vielen Jahren der gemeinsamen Lehr- und Forschungstätigkeit an der Professur Entwerfen und Gebäudelehre sowie der Professur Entwerfen und Baukonstruktion verabschieden sich Professor Meinrad Morger und Professor Ludwig Wappner zum Ende des Sommersemesters 2025. Zu diesem Anlass laden die beiden Professoren herzlich zu einer gemeinsamen Abschiedsvorlesung und anschließender Feier ein.
Begleitende Ausstellung:
Vom 23. Juni bis 4. Juli 2025 wird eine Ausstellung zu sehen sein, die einen Rückblick auf das Werk beider Professuren gibt. Im Fokus stehen bei Meinrad Morger Zeichnungen, bei Ludwig Wappner Modelle studentischer Arbeiten, die einen spannenden Einblick in seine jahrelange Lehrtätigkeit geben. Die Ausstellung wird im Fakultätsgebäude 20.40 zu sehen sein und ist auch Teil der „Architekturzeit“ in Karlsruhe.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
Begleitende Ausstellung:
Vom 23. Juni bis 4. Juli 2025 wird eine Ausstellung zu sehen sein, die einen Rückblick auf das Werk beider Professuren gibt. Im Fokus stehen bei Meinrad Morger Zeichnungen, bei Ludwig Wappner Modelle studentischer Arbeiten, die einen spannenden Einblick in seine jahrelange Lehrtätigkeit geben. Die Ausstellung wird im Fakultätsgebäude 20.40 zu sehen sein und ist auch Teil der „Architekturzeit“ in Karlsruhe.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
Friday, 27 June 2025
9:30 - 18:00
Bauen mit Stroh - Potenziale der Skalierung | Öffentliches Symposium der TT-Professur Kreislaufgerechter Holzbau (KHB)
KIT-Fakultät für Architektur
Grüne Grotte …
Grüne Grotte …
Das „Innovationsforum am KIT“ widmet sich den vielseitigen Möglichkeiten von Stroh als nachhaltigem und zukunftsweisendem Bau- und Dämmstoff.
In einer Zeit, in der die Bauindustrie zunehmend auf ressourcenschonende und klimafreundliche Materialien setzt, stellt Stroh einen entscheidenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Bauweise dar. Das Symposium lädt ein, diese Eigenschaften im Detail zu entdecken und das Material als zukunftsfähige Alternative im Bauwesen zu diskutieren.
Im Rahmen von Podiumsdiskussionen, Dialogen und interaktiven Austauschformaten zwischen Lehrenden, Wirtschaftsvertreter*innen und Architekt*innen wird ein intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer ermöglicht. Der Fokus liegt auf der praxisnahen Anwendung von Stroh im Bauwesen, der Überwindung regulatorischer Hürden und der Schaffung von Synergien.
Wir wollen hierzu verschiedene Fachleute, Architektschaffende, Firmen einladen und eine Diskussion führen.
Das Symposium wird von einer Ausstellung begleitet.
Weitere Informationen folgen.
In einer Zeit, in der die Bauindustrie zunehmend auf ressourcenschonende und klimafreundliche Materialien setzt, stellt Stroh einen entscheidenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Bauweise dar. Das Symposium lädt ein, diese Eigenschaften im Detail zu entdecken und das Material als zukunftsfähige Alternative im Bauwesen zu diskutieren.
Im Rahmen von Podiumsdiskussionen, Dialogen und interaktiven Austauschformaten zwischen Lehrenden, Wirtschaftsvertreter*innen und Architekt*innen wird ein intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer ermöglicht. Der Fokus liegt auf der praxisnahen Anwendung von Stroh im Bauwesen, der Überwindung regulatorischer Hürden und der Schaffung von Synergien.
Wir wollen hierzu verschiedene Fachleute, Architektschaffende, Firmen einladen und eine Diskussion führen.
Das Symposium wird von einer Ausstellung begleitet.
Weitere Informationen folgen.
more…
all
Stay up to date
Subscribe to our newsletter, follow us on Facebook or Instagram to receive regular updates on faculty events.