Department Events
Tuesday, 25 November 2025
14:00 - 15:30
Fachspezifische Literaturrecherche: Bauwesen
Online Seminar
Online
Marion Kalsdorf, Christine Rohde
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden! Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden vorab per E-Mail über den Ablauf informiert.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende, die Fachliteratur und andere wissenschaftliche Informationen im Fachgebiet Architektur oder Bauingenieurwesen suchen, die sie für ihre Seminar- oder Abschlussarbeit benötigen. Es werden fachspezifische Datenbanken und Internetquellen vorgestellt und Tipps für die Suche sowie den Umgang mit den Ergebnissen gegeben.
Tag(s): RECH-all, BIB-S, BIB-N, FBH, FBD
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende, die Fachliteratur und andere wissenschaftliche Informationen im Fachgebiet Architektur oder Bauingenieurwesen suchen, die sie für ihre Seminar- oder Abschlussarbeit benötigen. Es werden fachspezifische Datenbanken und Internetquellen vorgestellt und Tipps für die Suche sowie den Umgang mit den Ergebnissen gegeben.
Tag(s): RECH-all, BIB-S, BIB-N, FBH, FBD
Wednesday, 26 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Thursday, 27 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Friday, 28 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Wednesday, 10 December 2025
19:00
Karlsruher Architekturvorträge – Show and Tell: Michał Sikorski, Warschau
Lecture
KIT-Fakultät für Architektur
Fritz-Haller-Hörsaal …
Fritz-Haller-Hörsaal …
Welche Art von Praxis ist das Ausstellen von Architektur? Seit den 1970er-Jahren ist Architektur zunehmend in Galerien eingezogen: Mit Modellen, Skizzen und Plänen begann sie, Ausstellungen und Biennalen, Museen und Schauen zu bevölkern. Einige der größten Verschiebungen im architektonischen Diskurs haben in und durch Ausstellungen begonnen: Dort, wo Menschen zusammenkommen, Architektur zeigen und über sie sprechen, können sich Dinge auf allen Ebenen verändern. Doch in einer Disziplin, in der man selten das „Original“ ausstellt – also ein Gebäude oder einen Raum im Maßstab 1:1 –, was ist es eigentlich, das wir zu sehen, zu zeigen oder zu erleben bekommen? Kann ein Modell einen Raum repräsentieren? Und was ist mit dem Raum, der die Ausstellungen umgibt? Wie werden architektonische Narrative konstruiert, und welches Material wird dabei verwendet? Unabhängig davon, ob Architektur nun „Kunst“ geworden ist (eine alte Diskussion), stehen Fragen nach Maßstab, Medien und Übersetzung im Zentrum des architektonischen Exhibitionismus.
Wir haben Macher:innen und Denker:innen – Kurator:innen, Ausstellungsarchitekt:innen, Ausstellungshistoriker:innen oder Institutionsleiter:innen – eingeladen, uns von ihrer architektonischen Praxis durch und mit Ausstellungen zu erzählen.
Zu Gast am 10. Dezember: Michał Sikorski (TŁO, Warschau) mit dem Vortrag „Material Resistance“.
Michał Sikorski is an architect and urban planner, educated in France. He worked with Xaveer De Geyter Architects in Brussels for a decade and later headed the Office of Innovation at the University of Warsaw. He has taught and conducted research at several European architecture schools, including ETH Zürich and WAPW in Warsaw and wrote a book about campus planning. In 2021, he founded TŁO – meaning background or backdrop in Polish – a Warsaw-based architecture and urban planning office. The team of ten architects works mainly on the transformation and extension of existing buildings, with a strong focus on material reuse. TŁO designs for both public institutions and private clients, approaching projects as processes of transformation. The office was awarded the main medal at the London Design Biennale in 2023, and in 2024 won the competition for the extension and transformation of the Museum of Architecture in Wrocław, a project currently under development.
https://tlo.archi/
https://www.instagram.com/tlo_archi
Über die Veranstaltung
Die Vortragsreihe wurde von Teresa Fankhänel, Anna-Maria Meister (Professur Architekturtheorie), Riklef Rambow (Professur Architekturkommunikation) konzipiert.
Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt. .
Fortbildung
Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
Wir haben Macher:innen und Denker:innen – Kurator:innen, Ausstellungsarchitekt:innen, Ausstellungshistoriker:innen oder Institutionsleiter:innen – eingeladen, uns von ihrer architektonischen Praxis durch und mit Ausstellungen zu erzählen.
Zu Gast am 10. Dezember: Michał Sikorski (TŁO, Warschau) mit dem Vortrag „Material Resistance“.
Michał Sikorski is an architect and urban planner, educated in France. He worked with Xaveer De Geyter Architects in Brussels for a decade and later headed the Office of Innovation at the University of Warsaw. He has taught and conducted research at several European architecture schools, including ETH Zürich and WAPW in Warsaw and wrote a book about campus planning. In 2021, he founded TŁO – meaning background or backdrop in Polish – a Warsaw-based architecture and urban planning office. The team of ten architects works mainly on the transformation and extension of existing buildings, with a strong focus on material reuse. TŁO designs for both public institutions and private clients, approaching projects as processes of transformation. The office was awarded the main medal at the London Design Biennale in 2023, and in 2024 won the competition for the extension and transformation of the Museum of Architecture in Wrocław, a project currently under development.
https://tlo.archi/
https://www.instagram.com/tlo_archi
Über die Veranstaltung
Die Vortragsreihe wurde von Teresa Fankhänel, Anna-Maria Meister (Professur Architekturtheorie), Riklef Rambow (Professur Architekturkommunikation) konzipiert.
Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt. .
Fortbildung
Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
Wednesday, 17 December 2025
19:00
Karlsruher Architekturvorträge – Show and Tell: Ana Neiva, Porto
Lecture
KIT-Fakultät für Architektur
Fritz-Haller-Hörsaal …
Fritz-Haller-Hörsaal …
Welche Art von Praxis ist das Ausstellen von Architektur? Seit den 1970er-Jahren ist Architektur zunehmend in Galerien eingezogen: Mit Modellen, Skizzen und Plänen begann sie, Ausstellungen und Biennalen, Museen und Schauen zu bevölkern. Einige der größten Verschiebungen im architektonischen Diskurs haben in und durch Ausstellungen begonnen: Dort, wo Menschen zusammenkommen, Architektur zeigen und über sie sprechen, können sich Dinge auf allen Ebenen verändern. Doch in einer Disziplin, in der man selten das „Original“ ausstellt – also ein Gebäude oder einen Raum im Maßstab 1:1 –, was ist es eigentlich, das wir zu sehen, zu zeigen oder zu erleben bekommen? Kann ein Modell einen Raum repräsentieren? Und was ist mit dem Raum, der die Ausstellungen umgibt? Wie werden architektonische Narrative konstruiert, und welches Material wird dabei verwendet? Unabhängig davon, ob Architektur nun „Kunst“ geworden ist (eine alte Diskussion), stehen Fragen nach Maßstab, Medien und Übersetzung im Zentrum des architektonischen Exhibitionismus.
Wir haben Macher:innen und Denker:innen – Kurator:innen, Ausstellungsarchitekt:innen, Ausstellungshistoriker:innen oder Institutionsleiter:innen – eingeladen, uns von ihrer architektonischen Praxis durch und mit Ausstellungen zu erzählen.
Zu Gast am 17. Dezember: Ana Neiva (University of Porto, Porto) mit dem Vortrag „Fragments and Fictions: Curating Architecture Beyond the Object".
Ana Neiva holds a Ph.D. in Architecture from the Faculty of Architecture of the University of Porto (FAUP), with a dissertation titled Exhibiting Portuguese Architecture: Twentieth-Century Curatorial Strategies. She is an invited Assistant Professor at FAUP—where she is also an integrated member of the research centre CEAU—and at Universidade Lusófona. Her research explores the intersections between architecture, curatorial practice, and contemporary societal challenges, with a special focus on health, well-being, and memory. Her curatorial work reflects this engagement across contexts: from Porto – The City, the School, and the Masters (UABB Shenzhen, 2015), to Lo Studio Ginoulhiac – 10 Anni. 10 Case. 10 Temi di Architettura (Bergamo and Porto, 2019), and Fertile Futures, Portugal’s official representation at the 18th Venice Architecture Biennale (2023), where she served as deputy curator. She currently co-curates O que Faz Falta: 50 Years of Architecture in Democracy, on view at Casa da Arquitectura, Matosinhos.
Über die Veranstaltung
Die Vortragsreihe wurde von Teresa Fankhänel, Anna-Maria Meister (Professur Architekturtheorie), Riklef Rambow (Professur Architekturkommunikation) konzipiert.
Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt. .
Fortbildung
Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
Wir haben Macher:innen und Denker:innen – Kurator:innen, Ausstellungsarchitekt:innen, Ausstellungshistoriker:innen oder Institutionsleiter:innen – eingeladen, uns von ihrer architektonischen Praxis durch und mit Ausstellungen zu erzählen.
Zu Gast am 17. Dezember: Ana Neiva (University of Porto, Porto) mit dem Vortrag „Fragments and Fictions: Curating Architecture Beyond the Object".
Ana Neiva holds a Ph.D. in Architecture from the Faculty of Architecture of the University of Porto (FAUP), with a dissertation titled Exhibiting Portuguese Architecture: Twentieth-Century Curatorial Strategies. She is an invited Assistant Professor at FAUP—where she is also an integrated member of the research centre CEAU—and at Universidade Lusófona. Her research explores the intersections between architecture, curatorial practice, and contemporary societal challenges, with a special focus on health, well-being, and memory. Her curatorial work reflects this engagement across contexts: from Porto – The City, the School, and the Masters (UABB Shenzhen, 2015), to Lo Studio Ginoulhiac – 10 Anni. 10 Case. 10 Temi di Architettura (Bergamo and Porto, 2019), and Fertile Futures, Portugal’s official representation at the 18th Venice Architecture Biennale (2023), where she served as deputy curator. She currently co-curates O que Faz Falta: 50 Years of Architecture in Democracy, on view at Casa da Arquitectura, Matosinhos.
Über die Veranstaltung
Die Vortragsreihe wurde von Teresa Fankhänel, Anna-Maria Meister (Professur Architekturtheorie), Riklef Rambow (Professur Architekturkommunikation) konzipiert.
Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt. .
Fortbildung
Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
more…
all
Stay up to date
Subscribe to our newsletter, follow us on Facebook or Instagram to receive regular updates on faculty events.