
From April 18 to 24, 2025, around 40 graduates of the department of Architecture will present their final theses in the fields of structural and urban design.

The Chair of Fine Arts invites you to the opening of the new architectural botanical platform on Meriske West.
Friday, April 25, 2025, 4 p.m., green strip "Meriske West"
Mehr dazu
Andrea Gappel übernimmt zum 1. April 2025 die Leitung der Fachbibliothek Architektur.
Mehr dazuJurek Brüggen holds the Wüstenrot Foundation Visiting Professorship in the summer semester 2025.
Link_more
After more than four decades, Gabriele Seipel is retiring. Since joining the library in 1982, she has significantly shaped and developed the architecture library.
Link_moreDr. Francesca Franco is Visiting Professor of Art History at the Institute of Art and Architectural History from April 2025.
Link_more
The exhibition of the Chair of Art History (Prof.'in Dr. Inge Hinterwaldner) presents browser art since the beginnings of the World Wide Web.
01.02. - 24.08.2025, ZKM

Every semester, architects give an insight into their work as part of a series of public lectures.
Learn more
Department Events
Kirchenumbau – Matthäuskirche Karlsruhe. Symposium der Professur Nachhaltiges Bauen
Das bauliche Erbe der christlichen Kirchen definiert bis heute Kulturlandschaft und Stadtgedächtnis Europas. Säkularisierung und Entfremdung, Entbürgerlichung der Stadtgesellschaften und Mitgliederschwund bei den Kirchen führen freilich zu Leerständen, Desinteresse und Kapitalknappheit.
Die Kirchen besitzen Konzepte für den Umgang mit ihren Baubeständen, Gemeinden und Strukturen, dennoch stellen sich in vielen Fällen Fragen nach Entscheidungen im Einzelfall. Entwurfsaufgabe des SS 25 an der Professur für Nachhaltiges Bauen (Prof. Hebel) ist ein Projekt für eine der „aufzugebenden“ Kirchen, die Matthäuskirche in der Vorholzstraße in Karlsruhe.
Der Bau ist architekturgeschichtlich bedeutend (Notkirche 1926), der Architekt Hermann Alker einer der hochbegabten Kollegen der Zwischenkriegszeit, eine Neunutzung im diakonischen Bereich ist geplant.
Aufgabe des Entwurfsstudios im SS 25:
Analyse, Konzeptfindung und Demonstration eines (Umbau-)Lösungsansatzes in der Matthäuskirche. Am Beginn steht ein Workshop zu Karlsruher Kirchenbauten, Vergleichsbeispielen, Ortsbegehung, Arbeitsgruppen zu strategischen Fragen.
Workshop – Donnerstag, 8. Mai 2025
Ort: „Grüne Grotte“ im Aulabau, erstes OG, Englerstraße 7, KIT, Gebäude 20.40
Zeitplan:
9:00
Begrüßung
9:15
Thema: Die Karlsruher Kirchen und ihre Zukunft
Prof. Dirk Hebel, Pro-Dekan der KIT-Fakultät für Architektur
Dr. Thomas Schalla, Dekan der evangelischen Kirche Karlsruhe
9:25
Prof. Dr. Uta Hassler:
Das Polytechnikum und der Kirchenbau
9:45
Dr. Gerhard Kabierske:
Karlsruhe als Kirchenstadt – von Weinbrenner zu Curiel und Moser
10:10
Dr. Dorothea Roos:
Hermann Reinhard Alker als Kirchenbaumeister
10:30
Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg:
Von den Notkirchen zum »Kirchenbau der Moderne« – Bartning in Karlsruhe
10:50
Dr. Martin Wenz:
Kirchenerhaltung und Umbau im Wiederaufbau – was sind die unveränderlichen Werte?
11:10
Dipl.-Ing. Katherin Bollenbeck, Erzbistum Köln:
Zwischen Erhalt und Transformation – Der Umgang mit Kirchen im Erzbistum Köln
11:30
Prof. Dr. Christoph Duppel:
Die Matthäuskirche in der Vorholzstraße – Bestand und Konstruktion
11:50
Pfarrer Wolfgang Stoll, Dirk Hebel & Uta Hassler:
Optionen langfristiger Bestandserhaltung – die Matthäuskirche
Pause: 12:30 – 14:00 Uhr
14:00
Rundgang: Weinbrenner-Kirchen & „kleine Kirche“, St. Stephan, Matthäuskirche
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Mail: frank metzger ∂does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Interested / Everyone