
From April 18 to 24, 2025, around 40 graduates of the department of Architecture will present their final theses in the fields of structural and urban design.

The Chair of Fine Arts invites you to the opening of the new architectural botanical platform on Meriske West.
Friday, April 25, 2025, 4 p.m., green strip "Meriske West"
Mehr dazu
Andrea Gappel übernimmt zum 1. April 2025 die Leitung der Fachbibliothek Architektur.
Mehr dazuJurek Brüggen holds the Wüstenrot Foundation Visiting Professorship in the summer semester 2025.
Link_more
After more than four decades, Gabriele Seipel is retiring. Since joining the library in 1982, she has significantly shaped and developed the architecture library.
Link_moreDr. Francesca Franco is Visiting Professor of Art History at the Institute of Art and Architectural History from April 2025.
Link_more
The exhibition of the Chair of Art History (Prof.'in Dr. Inge Hinterwaldner) presents browser art since the beginnings of the World Wide Web.
01.02. - 24.08.2025, ZKM

Every semester, architects give an insight into their work as part of a series of public lectures.
Learn more
Department Events
SKIZZENWERK 2025 – Mutation / Truwant Rodet
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Mutation heißt Veränderung. In der Biologie bedeutet das ein nachhaltiger Wandel des Erbguts. Das kommende SKIZZENWERK stellt sich die Frage, wie die gegenwärtige Architekturpraxis mutiert und was daraus zu lernen ist. Der Fokus wird hierbei vor allem auf junge Büros und Kollektive gerichtet, die mit ihrer Arbeit nicht nur für uns Studierende eine Vorbildfunktion einnehmen, sondern auch die Realität des Bauens langfristig verändern und formen. Mit unseren Gästen reden wir über die Zukunft – über Ängste, Unsicherheiten, Hoffnungen, Ziele und Visionen.
04.06.
Truwant Rodet (Basel, Schweiz)
Nach Studien- und Arbeitsaufenthalten in der Schweiz, Belgien, Dänemark und Japan, gründeten Charlotte Truwant und Dries Rodet 2015 ihr in Basel ansässiges Architekturbüro Truwant+Rodet. Sie entwerfen “ohne Zynismus oder Nostalgie”, wobei die Projekte als abstrakte Ideen verstanden werden können, die sich mit ihrer Umgebung und den verfügbaren Mitteln offenbaren. Das Ziel neugierig und offen zu bleiben, treibt die Arbeit in diversen Maßstäben voran – vom Möbelstück bis zum urbanen Plan. Durch die Arbeit hinweg ziehen sich Themen und Motive wie Adaptive Reuse, Prozesse der Transformation, Zwischenräume sowie Uncertain Encounters, unvorhergesehene Aufeinandertreffen.
Über die Veranstaltung
Die Vortragsreihe wurde von Studierenden der Fakultät konzipiert und realisiert. Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt.
Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als
Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
Danke
Die Vortragsreihe wird gefördert von der KIT-Stiftung, Vectorworks, der Landesbank Baden-Württemberg und der Architektenkammer Baden-Württemberg.
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Mail: frank metzger ∂does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Interested / Everyone