LisaRastl_Hot%20Ques_rdax_98s.jpg)
What kind of practice is exhibiting architecture? International curators, exhibition architects, exhibition historians and institution directors will get to the bottom of this question at the Karlsruhe Architecture Lectures in the winter semester 2025/26.
Los geht es am 10. Dezember.
Die KIT-Fakultät für Architektur beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen am 25-jährigen Jubiläum der Architekturtage.
Mehr dazu
Simon Bechert, M.Sc. will represent the Chair of Structural Design from the winter semester 2025/26.
Mehr dazu
Marion Clauss will support the Professorship of City and Housing as a substitute professor in the winter semester 2025/26.
Mehr dazu
Marc Ritz and Otto Closs from CURA Architekten will hold the Wüstenrot Foundation Visiting Professorship in the winter semester 2025/26.
Mehr dazu
Dennis Mueller has held the Chair of Building Construction and Design since September 1, 2025. He succeeds Prof. Ludwig Wapper, who has held the professorship since 2010.
Link_more
As part of the seminar "Urban typologies - architecture journalism workshop: We write about architecture", students explored the legacy of the architect Egon Eiermann.
Reportagen lesen
Every semester, architects give an insight into their work as part of a series of public lectures.
Learn more
Department Events
grow.build.repeat. Symposium für biologische Baumaterialien
Das Symposium grow.build.repeat. beschäftigt sich mit einer der drängendsten Fragen unserer Zeit: wie können wir einen radikalen Umbau der bestehenden Bauwirtschaft vorantreiben unter vermehrter Betrachtung des Züchtens, Kultivierens, Säens und Erntens biologischer Baumaterialien und deren Systemkreisläufen? Das Symposium ist das zweite in einer Reihe zur Thematik des Nachhaltigen Bauens. Die erste Veranstaltung (take.build.repeat. im Herbst 2018) beschäftigte sich vornehmlich mit mineralischen und metallischen Stoffkreisläufen in dem Themengebiet des Urban Mining und dessen Potential für ein kreislaufgerechtes Bauen.
Das zweite Symposium grow.build.repeat. adressiert nun den biologischen Stoffkreislauf und stellt zukunftsweisende Beispiele aus der Baupraxis und der Forschung vor. Vertreter der Wissenschaft und Wirtschaft, der Forschung, Praktiker, Entscheidungsträger unserer demokratischen Gesellschaft sowie Lehrende und Studierende kommen zusammen um gemeinsam in Vorträgen und Diskussionen die Zukunft des Bauens zu erörtern und in Folge aktiv mitzugestalten.
Sprechen werden Martin Rauch, Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie, Dr. Henk Jonkers, Dr. Alireza Javadian, Werner Schmidt, Prof. Eike Roswag-Klinge, Andrea Klinge, Natascha Hempel, Jun.-Prof. Dr. Hanaa Dahy, Diana Drewes und Dr. Michael Sailer.
Das Symposium findet als Teil einer neu konzipierten und von der Wacker Chemie AG unterstützten Innovationsplattform für Nachhaltigkeit im Bauwesen statt. Die Veranstaltung am 04. Dezember 2020 wird vom Fachgebiet Nachhaltiges Bauen der Fakultät Architektur des Karlsruher Institut für Technologie KIT organisiert und ist mit 4 Stunden als Weiterbildungsmaßnahme der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt (Anerkennungs-Nr.: 2020-151695-0001).
 
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der  Wacker Chemie AG statt.
Zugang zur virtuellen Ausstellung und zum Live-Stream
ab 03.12.2020 auf
https://changelab.exchange/
https://nb.ieb.kit.edu/
https://www.arch.kit.edu/aktuelles/grow-build-repeat.php
Anmeldung und weitere Informationen:
https://www.arch.kit.edu/aktuelles/grow-build-repeat.php
Eine Anmeldung ist nur erforderlich, wenn eine Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung gewünscht ist.
Organisation:
Fachgebiet Nachhaltiges Bauen
Fakultät für Architektur
KIT Karlsruher Institut für Technologie
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Mail: frank metzger ∂does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Interested / Everyone
                