News

Screenshot der Online-Materialdatenbank
KIT material library goes online!

The material library at KIT is getting a digital extension: The new online material database is now available on our website!

Link_more
Pappbuchstabe B auf grauem Hintergrund.
Bachelor's theses of the summer semester 2025

From July 10 to 16, more than 100 graduates of the Bachelor of Architecture program will present their final projects.
Building 20.40, 1st and 2nd floor

Link_more
Struktur aus gebundenen Bambusstäben und Kabeln in einem lehmähnlichen Sockel.DDF
REINFORCED EARTH

Hochschulöffentlicher Vortrag von TT-Prof. Moritz Dörstelmann über „Digitale Bautechnologien für die Integration biogener und wiederverwerteter Materialien in Lehm-Verbundbauweisen“ im Rahmen des Endevaluationsverfahrens zur Besetzung der Professur „Digital Design and Fabrication“.

Di., 15.07.2025, 15 Uhr
Grüne Grotte (20.40 Raum 104)

Link_more
Beschriftung "Reinschauen" über Architekturmodell auf einem Tisch.
Annual exhibition 2025

Our professorships, facilities and studios open their doors and present work and projects from the past academic year.

Wed., July 16, 2025, 4 to 9 p.m.

Mehr dazu
Foto Simon JoaUlrich Coenen
Interview mit Simon Joa

Im Rahmen des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ haben die Teilnehmer:innen Simon Joa, Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt der Architektenkammer Baden-Württemberg, interviewt.

Mehr dazu
Modellfoto vom Innenraum einer umgenutzen Scheune mit ModellfigurenMaximilian Heim und Johannes Kautzmann
Designs of the Visiting Professorship Circular Construction

On our online platform open.arch.kit.edu you can now find the designs of the last three semesters of the Visiting Professor Circular Construction, Kerstin Müller.

Mehr dazu
Moderner Wohnhauskomplex mit grünem Garten und Nebengebäude bei Tageslicht.Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel
University Award Timber Construction 2025

2nd prize for Victor Antoine Kuebart and Maira Stützel from the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) for the project "Laube am Feld", supervised by Prof. Andrea Klinge and Prof. Riklef Rambow.

Mehr dazu
Publikationen
The Karlsruhe Architecture Lectures

Every semester, architects give an insight into their work as part of a series of public lectures.

Learn more
Raster
News archive

Department Events

 
Conference

grow.build.repeat. Symposium für biologische Baumaterialien

Friday, 04 December 2020, 9:00-18:45
Online

Das Symposium grow.build.repeat. beschäftigt sich mit einer der drängendsten Fragen  unserer Zeit: wie können wir einen  radikalen Umbau  der bestehenden Bauwirtschaft vorantreiben unter vermehrter Betrachtung des Züchtens, Kultivierens, Säens und Erntens biologischer Baumaterialien und deren Systemkreisläufen? Das Symposium ist das zweite in einer Reihe zur Thematik des  Nachhaltigen Bauens. Die erste Veranstaltung (take.build.repeat. im Herbst 2018) beschäftigte sich vornehmlich mit mineralischen und metallischen Stoffkreisläufen in dem Themengebiet des Urban Mining und dessen Potential für ein kreislaufgerechtes Bauen.

Das zweite Symposium grow.build.repeat. adressiert nun den biologischen Stoffkreislauf und stellt zukunftsweisende Beispiele aus der Baupraxis  und der Forschung vor. Vertreter der Wissenschaft und Wirtschaft, der Forschung, Praktiker, Entscheidungsträger unserer demokratischen Gesellschaft sowie Lehrende und Studierende kommen zusammen um gemeinsam in Vorträgen und Diskussionen die Zukunft des  Bauens zu erörtern und in Folge aktiv mitzugestalten.

Sprechen werden Martin Rauch, Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie, Dr. Henk Jonkers, Dr. Alireza Javadian, Werner Schmidt, Prof. Eike Roswag-Klinge, Andrea Klinge, Natascha Hempel, Jun.-Prof. Dr. Hanaa Dahy, Diana Drewes und Dr. Michael Sailer.

Das Symposium findet als Teil einer neu konzipierten und von der Wacker Chemie AG unterstützten Innovationsplattform für Nachhaltigkeit im Bauwesen statt. Die Veranstaltung am 04. Dezember 2020 wird vom Fachgebiet Nachhaltiges Bauen der Fakultät Architektur des Karlsruher Institut für Technologie KIT organisiert und ist mit 4 Stunden als Weiterbildungsmaßnahme der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt (Anerkennungs-Nr.: 2020-151695-0001).
 
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der  Wacker Chemie AG statt.

Zugang zur virtuellen Ausstellung und zum Live-Stream
ab 03.12.2020 auf
https://changelab.exchange/
https://nb.ieb.kit.edu/
https://www.arch.kit.edu/aktuelles/grow-build-repeat.php

 

Anmeldung und weitere Informationen:
https://www.arch.kit.edu/aktuelles/grow-build-repeat.php
Eine Anmeldung ist nur erforderlich, wenn eine Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung gewünscht ist.

Organisation:
Fachgebiet Nachhaltiges Bauen
Fakultät für Architektur
KIT Karlsruher Institut für Technologie

Organizer
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Mail: frank metzger does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Targetgroup
Interested / Everyone
Service-Menu