
Dr. phil. Sina Brückner-Amin mit dem Promotionspreis 2023/24 des KIT geehrt.
Mehr dazu
Die KIT-Fakultät für Architektur und das Institut für Kunst- und Baugeschichte (IKB) trauern um Herrn Prof. Dr. Wulf Schirmer, der im Alter von 91 Jahren verstorben ist.
Mehr dazu
Our professorships, facilities and studios open their doors and present work and projects from the past academic year.
Wed., July 16, 2025, 4 to 9 p.m.
Mehr dazu
The material library at KIT is getting a digital extension: The new online material database is now available on our website!
Link_more
From July 10 to 16, more than 100 graduates of the Bachelor of Architecture program will present their final projects.
Building 20.40, 1st and 2nd floor

Im Rahmen des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ haben die Teilnehmer:innen Simon Joa, Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt der Architektenkammer Baden-Württemberg, interviewt.
Mehr dazu
On our online platform open.arch.kit.edu you can now find the designs of the last three semesters of the Visiting Professor Circular Construction, Kerstin Müller.

Every semester, architects give an insight into their work as part of a series of public lectures.
Learn more
Department Events
FORUM @ KIT Science Week: Öffentliches Symposium – Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen?
Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2025.
Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen?
Inwiefern nehmen Kommunalpolitik und Lokaljournalismus die Rolle der „Hüter der Demokratie im Kleinen“ ein? Mit welchen Problemen und Zukunftssorgen haben beide Bereiche zu kämpfen und was würde der Demokratie hier bei weiteren Einbrüchen drohen? Das öffentliche Symposium des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) des KIT beleuchtet in Kurzvorträgen und Diskussionsrunden diese und weitere Fragen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medien und der Politik. Diskutieren Sie mit! Eintritt frei.
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales, KIT
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
Panel 1:
Kommunalpolitik (Arbeitstitel, Reihenfolge der ReferentInnen tbd)
Kommunal. Engagiert. Attraktiv. – Wie wir mehr Menschen für den Gemeinderat gewinnen
Prof. Oliver Junk
Professor für Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Kommunalrecht, Hochschule Harz, ehem. Oberbürgermeister der Stadt Goslar
Kommunale Amtspersonen im Angesicht von Hass und Hetze – Beobachtungen aus dem Kommunalen Monitoring (KoMo)
Kirsten Eberspach
Sachgebietsleitung Extremismusprävention, Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, Bundeskriminalamt
[Vortragstitel folgt]
Prof. Dr. Claudia Neu
Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel
[Vortragstitel folgt]
Dr. Frank Mentrup
Präsident des Städtetags Baden-Württemberg und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Diskussion mit den Panelisten
13-14 Uhr Mittagspause
Panel 2:
Lokale Öffentlichkeiten im Medienwandel: Perspektiven für Journalismus, Verwaltung und Gesellschaft
Lokale Öffentlichkeiten im Wandel. Herausforderungen für die Interaktion von Kommunalverwaltungen, Intermediären und Bürgerschaft
Prof. Dr. Olaf Jandura
Leiter des Forschungsschwerpunktes Communication and Media Research an der Hochschule Düsseldorf und außerplanmäßiger Professor am Institut der Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Zukunft gesucht: Lokaljournalismus zwischen ökonomischem Druck und demokratischer Verantwortung
Prof. Dr. Annika Sehl
Inhaberin des Lehrstuhls für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Warum Presseförderung die Pressefreiheit stärkt
Dr. h.c. Roger de Weck
Journalist und Gastprofessor am College of Europe, Autor von »Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen« (Suhrkamp)
Was den Journalismus rettet: Authentizität, Relevanz – und warum das Medium zweitrangig ist
Julia Baumann-Scheyer
Chefredakteurin und Geschäftsführerin von Kolumna, digitales Nachrichtenmagazin in Region Lindau
Diskussion mit den Panelisten
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Eintritt frei
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe
Tel: +49 721 608 47910
Fax: +49 721 608 44811
Mail: veranstaltungen ∂does-not-exist.forum kit edu
https://www.forum.kit.edu
Interested / Everyone