rosa
Jetzt für das Architektur- oder Kunstgeschichtsstudium am KIT bewerben

Die Bewerbungsportale für den Bachelor- und den Masterstudiengang Architektur und den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte sind bis zum 15. Juli geöffnet.

Mehr Info
open Thomas Bichel
Now open!

The online platform of the department presents student work and projects.

Learn more
Zwei Studierende stehen vor Modellen Bernd Seeland
Videos

Are you interested in studying architecture at KIT? Find out more here.

link

About us

The History of the department dates back to the founding of the University of Karlsruhe in 1825. The tradition of the Karlsruhe department of Architecture includes numerous well-known names: from Friedrich Weinbrenner and Johann Gottfried Tulla to Heinrich Hübsch and personalities such as Egon Eiermann, Fritz Haller and Dieter Kienast. Today, our professors and a broad-based teaching staff guarantee practice-oriented and contemporary teaching for the approximately 1,000 students. The chairs are organized in four institutes: Design, Art and Theory, Design and Building Technology, Design of City and Landscape , and History of Art and Building. They offer a broad range of teaching with the possibility of setting one's own focal points. An international guest professorship expands the teaching offer every winter semester.

Learn more

News

Anna-Maria Meister zum „Humboldt-Scout“ ernannt

The head of the Chair of Architectural Theory will be able to bring up to three international scholarship holders to KIT in the future.

Link_more
3D-Illustration mit berühmten Bauwerken und Symbolen auf kreisförmigen pinken Platten.
Baukasten Karlsruhe

Anlässlich des 200. Jubiläums des KIT beleuchtet die Fakultät für Architektur in der Ausstellung „Baukasten Karlsruhe“ die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der Stadt Karlsruhe und der Fakultät.

Mehr dazu
Portrai Dr. phil. Sina Brückner-AminMagdalena Becker
From farms to the 'New Frontier'

Dr. phil. Sina Brückner-Amin mit dem Promotionspreis 2023/24 des KIT geehrt.

Mehr dazu
Prof. Dr. Wulf Schirmersaai
Nachruf

Die KIT-Fakultät für Architektur und das Institut für Kunst- und Baugeschichte (IKB) trauern um Herrn Prof. Dr. Wulf Schirmer, der im Alter von 91 Jahren verstorben ist.

Mehr dazu
Beschriftung "Reinschauen" über Architekturmodell auf einem Tisch.
Annual exhibition 2025

Our professorships, facilities and studios open their doors and present work and projects from the past academic year.

Wed., July 16, 2025, 4 to 9 p.m.

Mehr dazu
Screenshot der Online-Materialdatenbank
KIT material library goes online!

The material library at KIT is getting a digital extension: The new online material database is now available on our website!

Link_more
Pappbuchstabe B auf grauem Hintergrund.
Bachelor's theses of the summer semester 2025

From July 10 to 16, more than 100 graduates of the Bachelor of Architecture program will present their final projects.
Building 20.40, 1st and 2nd floor

Link_more
Publikationen
The Karlsruhe Architecture Lectures

Every semester, architects give an insight into their work as part of a series of public lectures.

Learn more
SAAI
SAAI - Archive for Architecture and Civil Engineering

The Southwest German Archive for Architecture and Civil Engineering is one of the most important institutions of its kind in Germany.

link

Events

RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd

RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd

August 29, 2025 14:30 - 15:00KIT Campus Süd RoofKIT (Geb. 30.79) Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring Karlsruhe
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.

Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
 
WANN?
Die Führungen finden alle zwei Monate freitags um 14:30 Uhr statt.
 
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
 
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
 
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).

to event calendar