News

Portrai Dr. phil. Sina Brückner-AminMagdalena Becker
From farms to the 'New Frontier'

Dr. phil. Sina Brückner-Amin mit dem Promotionspreis 2023/24 des KIT geehrt.

Mehr dazu
Prof. Dr. Wulf Schirmersaai
Nachruf

Die KIT-Fakultät für Architektur und das Institut für Kunst- und Baugeschichte (IKB) trauern um Herrn Prof. Dr. Wulf Schirmer, der im Alter von 91 Jahren verstorben ist.

Mehr dazu
Beschriftung "Reinschauen" über Architekturmodell auf einem Tisch.
Annual exhibition 2025

Our professorships, facilities and studios open their doors and present work and projects from the past academic year.

Wed., July 16, 2025, 4 to 9 p.m.

Mehr dazu
Screenshot der Online-Materialdatenbank
KIT material library goes online!

The material library at KIT is getting a digital extension: The new online material database is now available on our website!

Link_more
Pappbuchstabe B auf grauem Hintergrund.
Bachelor's theses of the summer semester 2025

From July 10 to 16, more than 100 graduates of the Bachelor of Architecture program will present their final projects.
Building 20.40, 1st and 2nd floor

Link_more
Foto Simon JoaUlrich Coenen
Interview mit Simon Joa

Im Rahmen des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ haben die Teilnehmer:innen Simon Joa, Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt der Architektenkammer Baden-Württemberg, interviewt.

Mehr dazu
Modellfoto vom Innenraum einer umgenutzen Scheune mit ModellfigurenMaximilian Heim und Johannes Kautzmann
Designs of the Visiting Professorship Circular Construction

On our online platform open.arch.kit.edu you can now find the designs of the last three semesters of the Visiting Professor Circular Construction, Kerstin Müller.

Mehr dazu
Publikationen
The Karlsruhe Architecture Lectures

Every semester, architects give an insight into their work as part of a series of public lectures.

Learn more
Raster
News archive

Department Events

 
Exhibition

Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur

Monday, 22 September 2025
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer
76247 Karlsruhe

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.

 

Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.

 

Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.

 

Costs/ Payment
Kostenfrei
Organizer
Institut für Kunst- und Baugeschichte
Fachgebiet Kunstgeschichte
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Geb. 20.40
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-42191
Mail: kunstgeschichte does-not-exist.ikb kit edu
https://kg.ikb.kit.edu