News

Die Zahl 25 in dunkel Lila auf hellem Hintergrund mit drei roten Punkten verteilt auf dem Bild. Über der 5 stehen die Worte ans Jahre.Europäisches Architekturhaus – Oberrhein
Die Architekturtage 2025

Die KIT-Fakultät für Architektur beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen am 25-jährigen Jubiläum der Architekturtage.

Mehr dazu
Porträt eines Mannes mit kurzen, lockigen Haaren und schwarzem Hemd vor hellem Hintergrund.Saeed Kakavand
Pioneering lightweight construction projects

Simon Bechert, M.Sc. will represent the Chair of Structural Design from the winter semester 2025/26.

Mehr dazu
Frau mit langen blonden Haaren vor einer schwarz-rosa geteilten Holzplatte.Jiri Oplatek
Collaborative processes for the city, architecture and society

Marion Clauss will support the Professorship of City and Housing as a substitute professor in the winter semester 2025/26.

Mehr dazu
Zwei Männer diskutieren vor Architekturplänen und Modellentwürfen in einem Büro.Manu Theobald
Rethinking rural communities

Marc Ritz and Otto Closs from CURA Architekten will hold the Wüstenrot Foundation Visiting Professorship in the winter semester 2025/26.

Mehr dazu
Mann mit dunklem Hemd vor neutralem, grauem Hintergrund, Porträtaufnahme.Julia Sang Nguyen
Between archetype and prototype

Dennis Mueller has held the Chair of Building Construction and Design since September 1, 2025. He succeeds Prof. Ludwig Wapper, who has held the professorship since 2010.

Link_more
Villa Eiermann in Baden-BadenUlrich Coenen
Eiermann's legacy: architecture or burden of memory?

As part of the seminar "Urban typologies - architecture journalism workshop: We write about architecture", students explored the legacy of the architect Egon Eiermann.

Reportagen lesen
orange-rotes Logo vor einer weißen Wand
Urban Transformation Conference 2025

Vom 15.–17. Oktober 2025 findet im Rahmen der KIT Science Week die internationale wissenschaftliche Konferenz „Urban Transformation“ statt. Ziel ist es, Urban Sustainability Labs weltweit zu vernetzen und mit aktuellen Forschungsansätzen in relevanten Themenfeldern zu verbinden.

Jetzt registieren
Publikationen
The Karlsruhe Architecture Lectures

Every semester, architects give an insight into their work as part of a series of public lectures.

Learn more
Raster
News archive

Department Events

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
03.Oct
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
 
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 
04.Oct
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
 
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 
05.Oct
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
 
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 
13.Oct
16:00
Informationsveranstaltung
Architektur studieren am KIT
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang  „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 10.10.2025 um 12.00 Uhr möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
14.Oct
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
 
14.Oct
10:00
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Dr. Susanne Gerstberger
This event takes place as part of the KIT Science Week.
 
On 30.09.2025 (14 - 14.30) there will be a short online meeting with all registered students - the actual event is on 14.10.2025 from 10-17.00. ECTS credits will only be credited in the winter semester 2025/26! You will receive more information on this at the online appointment on 30.09.25
 
FUTURE WALK
A history of tomorrow
The cooperating global society on planet Earth has turned the corner - global warming is limited to 1.65°C! The implementation of Agenda2030 has worked, poverty, hunger, social inequalities and injustices are a thing of the past. Biodiversity is regenerating in diverse urban ecosystems and new species are exploring liveable cities, clean air, fresh water and nourishing soils. Children are playing in the streets, geographical boundaries are giving way to cultural circles, diversity is colorful and neighborhood and solidarity are consumed. The anthropogenic impact and the ecological footprint of humans is grandchild-friendly and “Earth Overshot Day” is celebrated peacefully worldwide on December 31.
Learning future skills, vision and transformation competence has created the future and empowered a new generation of people to work towards shaping a sustainable co-, environment and afterworld.
Would you like to know more about this world? Become a part of it, be creative and help shape it yourself?
Then come to the Zukunftsraum (Quartier Zukunft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe) on October 14, 2025 at 10:00 a.m. for a thought journey. From there, we will move through the city and end our journey at the Triangel on Kronenplatz. The interactive work phase, discussion and reflection will then take place there.
Workload for ECTS:
1 ECTS: Active participation + reflection report
14.Oct
14:00
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
This event takes place as part of the KIT Science Week 2025.   What does a real-world lab do? Whether it's the climate crisis, miles of traffic jams in our inner cities, or the isolation of people – we face major challenges for our future. In our real-world lab, we conduct research together with citizens to find out what a good life for everyone can look like today and in the future, and how we can achieve it. For example, we install solar panels on private balconies, rent out cargo bikes, and sometimes even transform parking spaces into open-air living rooms. We invite you to our real-world laboratory "Quartier Zukunft – Labor Stadt" and provide insights into our work. - Free of charge. No registration required.
14.Oct
17:00
Start: Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Ende: KIT Audimax, Campus Süd …
Eva Wendeberg, Oliver Parodi
This event takes place as part of the KIT Science Week 2025.   A somewhat different walk through Karlsruhe invites you to experience the city with all your senses, to pause and explore inner and outer spaces of tranquility. How do I move through the city, how do I perceive this space? How can I create spaces of calm both inside and out? Drawing on Karlsruhe's founding myth, we want to explore aspects of mindfulness and deceleration together for a livable city of the future. Our own experiences and the shared exchange about them are intended to open up personal creative scope and provide suggestions for urban design. The walk is in German language. Please register in advance.
14.Oct
17:00
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Markus Szaguhn
This event takes place as part of the KIT Science Week 2025.   The workshop provides current insights into climate research and underscores the need for a transformation toward a climate-friendly society. The concept of the handprint will be introduced as a central element. Its goal is to permanently embed climate protection structurally through targeted engagement, making sustainable living easier for everyone. With the help of an action poster, participants will work in groups to develop their own approaches to engagement: an invitation to take an active role in advancing climate protection in Karlsruhe and beyond. Please register in advance. 
more…
all